Sprungziele
Seiteninhalt

Duales Studium Bauingenieurwesen

Bachelor of Engineering


Das duale Studium erfolgt über die Fachhochschule Potsdam (FH Potsdam) in Kooperation mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Die FH Potsdam bildet seit 25 Jahren im Fachbereich Bauingenieurwesen junge Menschen zu Bauingenieur: innen aus.

Bei dem Studium handelt es sich um ein praxisintegrierendes duales Studium. Die Semesterzeiten werden in der Hochschule absolviert. Im 5. und 8. Semester sind laut des Regelstudienplans die Praxisphasen integriert, in denen Aufgaben unmittelbar aus der beruflichen Praxis beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin bearbeitet werden.

  • Studienort: FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
  • Praxisort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin - Standort Neuruppin
  • Dauer: 8 Semester (4 Jahre)

Studieninhalte


1. Semester

  • Statik der Tragkonstruktionen
  • Technisches Darstellen
  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Grundlagen Stadtbauwesen
  • Baustoffe

2. Semester

  • Statik der Tragkonstruktionen
  • Bauphysik - Grundlagen
  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Grundlagen Stadtbauwesen
  • Baukonstruktion  – Grundlagen

3. Semester

  • Statik der Tragkonstruktionen
  • Massivbau
  • Stahlbau - Grundlagen
  • Grundlagen und Bodenmechanik
  • Baubetrieb

4. Semester

  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Massivbau
  • Holzbau
  • Grundbau und Bodenmechanik
  • Projektmanagement
  • Vermessungskunde

5. Semester

  • 1. Praxisphase

6. Semester

  • Massivbau  – Bauerhaltung
  • Stahlbau  – Schwerpunkt Stahlhochbau
  • Baukonstruktion  – Innovative Verfahren
  • Bauplanung und Baubewirtschaftungswirtschaft
  • Projektkonstruktiv
  • Bauen im Bestand

7. Semester

  • Wahlmodul 1
  • Bauphysik  – Innovative Verfahren
  • Konstruktionsgeschichte und Bestandsanalyse
  • Wahlmodul 2
  • Wahlmodul 3

8. Semester

  • 2. Praxisphase
  • Bachelorabschluss

Arbeitsgebiete


  • Planung, Entwurf und Konstruktion von Verkehrswegen und Brücken
  • Vorbereitung von Erhaltungs- und Unterhaltungsmaßnahmen des Verkehrswegenetzes
  • Überwachung der vertraglichen und technischen Abwicklung von Baumaßnahmen
  • Integration von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Landschaftspflege
  • Planung und Überwachung  der umweltgerechte Entsorgung des Regenwassers
Seite zurück Nach oben