Fachinformatiker:in – Fachrichtung Systemintegration
Ausbildung in der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin
Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger dualer anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in Industrie und Handel sowie im Handwerk, gemäß Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker:in vom 28. Februar 2020.
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
- Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Technik Teltow. Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, insgesamt ca. 880 Stunden. Es besteht die Möglichkeit zur Unterbringung im Wohnheim des Oberstufenzentrums Technik Teltow.
- Fachpraktische Ausbildung überwiegend im Sachgebiet IT-Service der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. bis 18. Ausbildungsmonat
Ausbildung in unserer Verwaltung:
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
- Betreiben von IT-Systemen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
- Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
- Administrieren von IT-Systemen
1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule:
- das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Cyber-physische Systeme ergänzen
- Daten systemübergreifend bereitstellen
- Netzwerke und Dienste bereitstellen
Teil 1 der Abschlussprüfung im vierten Ausbildungshalbjahr
19. - 36. Ausbildungsmonat
Ausbildung in unserer Verwaltung:
- Vertiefen der Kenntnisse aus den ersten 18 Monaten
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule:
- Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
- Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
- Kundenspezifische Systemintegration durchführen
Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Arbeitsgebiete
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kundinnen und Kunden
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
- Installieren und Konfigurierenvon Netzwerken
- Administrieren von IT-Systemen