Sprungziele
Seiteninhalt

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Kaufmann bzw. Kauffrau für Büromanagement in der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin


Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ist ein 3-jähriger dualer anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst, gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagementvom 01. August 2014. Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ermöglicht mit seiner Differenzierung nach Wahlqualifikationen eine Schwerpunktbildung für Betriebe in Industrie und Handwerk sowie im öffentlichen Dienst. In der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin und auch in anderen Verwaltungen im Land Brandenburg erfolgt die Wahlqualifikation in den Bereichen „Öffentliche Finanzwirtschaft“ und „Verwaltung und Recht“.

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

  • Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin. Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, in der Regel eine Woche im Monat, insgesamt ca. 880 Stunden.
  • Zur Ergänzung der betrieblichen Berufsausbildung wird durch die Brandenburgische Kommunalakademie eine dienstbegleitende Unterweisung durchgeführt. Die Dienstbegleitende Unterweisung erfolgt an einzelnen Wochentagen in den Diensträumen der Brandenburgischen Kommunalakademie in Berlin, insgesamt ca. 500 Unterrichtsstunden.
  • Fachpraktische Ausbildung in den verschiedensten Fachämtern der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin.

Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan


1. - 15. Ausbildungsmonat

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Büroprozesse
  • Geschäftsprozesse

1. und 2. Ausbildungsjahr

Ausbildung in der Berufsschule:

  • die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
  • Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
  • Aufträge bearbeiten
  • Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
  • Kunden akquirieren und binden
  • Werteströme erfassen und beurteilen
  • Gesprächssituationen gestalten
  • personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Teil 1 der Abschlussprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres

16. - 36. Ausbildungsmonat

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Geschäftsprozesse
  • Verwaltung und Recht
  • öffentliche Finanzwirtschaft

3. Ausbildungsjahr

Ausbildung in der Berufsschule:

  • Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
  • Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
  • Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
  • ein Projekt planen und durchführen

Teil 2 der Abschlussprüfung gegen Ende des 3. Ausbildungsjahres

Arbeitsgebiete


  • Organisation und Koordination von bürowirtschaftlichen sowie projekt-und auftragsbezogenen Abläufen
  • Übernahme von Sekretariats-und Assistenzaufgaben, Terminkoordination
  • Kooperation und Kommunikation mit internen und externen Kunden und Partnern - auch in englischer Sprache
  • Daten- und Informationsrecherche, Vor- und Nachbereitung von Präsentationen
  • Organisation von Veranstaltungen und Dienstreisen
  • Bearbeitung von Beschaffungsvorgängen und Unterstützung bei personalbezogenen Aufgaben
  • Anwendung von Buchungssystemen sowie Instrumenten des Rechnungswesens
  • Beachtung von rechtlichen Vorgaben, Datenschutz und Datensicherheit
  • Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen
Seite zurück Nach oben