Duales Studium Siedlungswasserwirtschaft
Bachelor of Engineering
Das duale Studium erfolgt über die Fachhochschule Potsdam (FH Potsdam) in Kooperation mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Bei dem Studium handelt es sich um ein praxisintegrierendes duales Studium. Die Semesterzeiten werden in der Hochschule absolviert. Im 3. und 7. Semester sind laut des Regelstudienplans die Praxisphasen integriert, in denen Aufgaben unmittelbar aus der beruflichen Praxis beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin bearbeitet werden.
- Studienort: FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
- Praxisort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin - Standort Neuruppin
- Dauer: 8 Semester (4 Jahre)
Studieninhalte
1. Semester
- Statik der Tragkonstruktionen
- Technisches Darstellen
- Ingenieurmathematik und Bauinformatik
- Grundlagen Stadtbauwesen
- Baustoffe
- Hydrologie & Hydromechanik
2. Semester
- Hydrobiologie & Hydrochemie
- Bauphysik – Grundlagen
- Ingenieurmathematik und Bauinformatik
- Grundlagen Stadtbauwesen
- Baukonstruktion – Grundlagen
- Vermessungskunde
3. Semester
- 1. Praxisphase
4. Semester
- Grundlagen Geoinformationssysteme
- Sonderbauwerke
- Naturnaher und konstruktiver Wasserbau
- Straßenbautechnik & Unterhaltungsmanagement
- Projektmanagement
- Wasserverteilung
5. Semester
- Baustoffe
- Einführung Massivbau
- Grundbau und Bodenmechanik
- Umwelt- und Planungsrecht
- Wasseraufbereitung & Abwasserbehandlung
6. Semester
- 2. Praxisphase
7. Semester
- Energie- und Gebäudetechnik
- Baubetrieb
- Management & Sicherheit
- Kanalnetzberechnung & Schmutzfrachtsimulation
- Hydrologie & Grundwassermanagement
- Wahlmodul 1
8. Semester
- Geoinformatik
- Rohrleitungsbau & Sanierung
- Wahlmodul 2
- Bachelorabschluss
Arbeitsgebiete
- Begleitung des Neubaus von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sowie Baumaßnahmen an bestehenden Anlagen
- Bearbeitung von Problemstellungen
- Entwurf, Berechnung und Konstituieren einzelner Anlagen
- Sicherstellung der rechtlichen und technischen Anforderungen der Anlagen