Ausbildung in der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin
Verwaltungsfachangestellte:r der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein 3-jähriger dualer anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst, gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellte:r vom 19. Mai 1999.
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
- Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin: Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, in der Regel eine Woche im Monat, insgesamt ca. 880 Stunden.
- Zur Ergänzung der betrieblichen Berufsausbildung wird durch die Brandenburgische Kommunalakademie eine dienstbegleitende Unterweisung durchgeführt. Die Dienstbegleitende Unterweisung erfolgt an einzelnen Wochentagen in den Räumlichkeiten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, insgesamt ca. 500 Unterrichtsstunden.
- Fachpraktische Ausbildung in den verschiedensten Fachämtern der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung in unserer Verwaltung:
- Struktur, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung
- Haushaltswesen
- betriebliche Organisation
- Rechnungswesen
- Beschaffung
- Personalwesen
- allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Methodik und Technik der Rechtsanwendung
- Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Bürgerliches Recht
Ausbildung in der Berufsschule:
- die eigene Berufsausbildung mitgestalten
- die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
- Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten
- Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
- Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten
- Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
- Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren
- Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
- Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
- Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen
Zwischenprüfungen in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung in unserer Verwaltung (fachrichtungsspezifisch):
- fallbezogene Rechtsanwendung
- Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts
- Kommunalrecht
- Kommunikation und Kooperation
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
- Betriebliche Organisation
Ausbildung in der Berufsschule:
- Vertiefen der Kenntnisse aus dem 2. Ausbildungsjahr
- Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
- öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen
- öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
- staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen
Abschlussprüfungen im 3. Ausbildungsjahr
Arbeitsgebiete
Verwaltungsfachangestellte...
- beraten Bürger und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit
- kooperieren mit internen und externen Stellen
- verfügen über Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen
- beschaffen und bewirtschaften Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- planen und organisieren Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabenbereich
- bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme
- erheben und verarbeiten Daten und werten diese aus
- ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften bei der Erledigung ihrer Aufgaben an
- bearbeiten Personalangelegenheiten und berechnen Entgelte
- wirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit und bearbeiten Zahlungsvorgänge
- nehmen Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen wahr
- bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt
- treffen Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes - und kommunalem Ortsrecht und führen sie durch
- übernehmen Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
- erledigen kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungsbetrieben, Eigenbetrieben und Eigengesellschaften
- bearbeiten Vorgänge zur Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie zur Einziehung privatrechtlicher Einnahmen