Berufsausbildung in der Kreisverwaltung
Gestalte die Zukunft deiner Region
Die Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin bietet Dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Mit viel Erfahrung können wir Dir in den von uns angebotenen Ausbildungen und Dualen Studiengängen wertvolles Wissen und fachspezifische Qualifikationen vermitteln, die Dich auf die Arbeitswelt bestmöglich vorbereiten.
Und nicht nur das: Im Anschluss an Deine Ausbildung kannst Du erlangtes Wissen auch gleich praktisch bei uns in der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin einbringen und die Zukunft Deiner Region aktiv mitgestalten. Unseren gut ausgebildeten Fachkräften bieten wir nach der Berufsausbildung die Übernahme und den Einsatz auf attraktive Arbeitsplätze an.
Folgende Ausbildungen und Duale Studiengänge bieten wir an:
- Verwaltungsfachangestellte:r – Fachrichtung Kommunalverwaltung
- Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv
- Fachinformatiker:in – Fachrichtung Systemintegration
- Kauffrau/-mann für Büromanagement
- Geoinformationstechnologie – Fachrichtung Vermessungstechniker:in
- Informatik (Bachelor of Science)
- Siedlungswasserwirtschaft (Bachelor of Engineering)
- Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering)
Wichtige Informationen für Interessierte
Ausbildungsberufe in der Übersicht
Verwaltungsfachangestellte:r – Fachrichtung Kommunalverwaltung:
Wenn Du Dich für die kommunalpolitischen Strukturen der Bundesrepublik interessierst und wissen möchtest, wie eigentlich politische Entscheidungen gesetzeskonform umgesetzt werden, dann solltest Du Dich um eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r bewerben. Hier vermitteln wir Dir, welche Aufgaben innerhalb der kommunalen Selbstverwaltung der Landkreis vertreten durch den Kreistag wahrnimmt und wie die Beschlüsse durch die Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung umgesetzt werden. Du lernst die verschiedenen Ämter und Sachgebiete der Kreisverwaltung kennen und unterstützt unser Team bereits tatkräftig bei der Berechnung von Gehältern, der Durchführung von Maßnahmen zum Umwelt- und Verbrauchschutz oder bei der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern.
Verwaltungsfachangestellte - Detaillierte Informationen
Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv:
Im Bereich der Medien- und Informationsdienste erwarten Dich in unserem Archiv einerseits Unmengen an katalogisierten Schriftgütern, andererseits aber auch die Zukunftstechnologien, mit denen Du die Vergangenheit für die nächsten Generationen erhältst (digitalisierst) und zugänglich machst. Mit dem in der Ausbildung erlangten Wissen wirst du ein:e zeitgeschichtliche:r Spezialist:in des Landkreises und hilfst allen Interessierten Bürger:innen, Journalist:innen und Wissenschaftler:innen beim Auffinden der wichtigen historischen Daten und Dokumente. Du lernst Methoden der Archivierung und Konservierung von analogen und digitalen Medien kennen und bringst Ordnung in die Bestände unseres Kreisarchivs. Ein großes Interesse für Technik ist Pflicht.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Detaillierte Informationen
Fachinformatiker:in – Fachrichtung Systemintegration:
Als Auszubildende:r im Beruf Fachinformatiker:in lernst Du bei uns die Feinheiten der Computer- und Netzwerktechnik kennen. Wir zeigen Dir, wie Betriebssysteme installiert und konfiguriert werden, wie Du mit einem Verzeichnisdienst die wichtigsten IT-Ressourcen richtig steuerst und wie du mit einem Rechnernetz die gesamte Verwaltung nicht nur sprichwörtlich zusammenhältst. Bereits in der Ausbildung kannst Du dein Wissen anwenden, indem Du unseren über 800 Mitarbeiter:innen mit Rat und Tat zur Seite stehst und Dein Fachwissen in laienverständliche Informationen und Anweisungen überträgst. Neben dem Benutzersupport wird auch die Installation und Wartung von Group- und Softwarelösungen und die korrekte Rechtevergabe an die Anwender:innen eine wichtige Aufgabe Deiner Arbeit sein.
Fachinformatiker:in - Detaillierte Informationen
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement:
Dieses Berufsbild ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirschaftliche Qualifikationen abdecken. Der wesentliche Unterschied zur Ausbildung in diesem Beruf im öffentlich Dienst liegt darin, dass beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin und auch bei anderen Kommunalverwaltungen die Wahlqualifikationen in den Bereichen „Öffentliches Dienstrecht“ und „Verwaltung und Recht“ liegen. Die Einsatzmöglichkeiten von Kauffrauen/-männern für Büromanagement sind vielseitig, weshalb eine genaue Kenntnis der Verwaltungsabläufe und Verwaltungsorganisation unerlässlich sind.
Kauffrau/-mann für Büromanagement - Detaillierte Informationen
Vermessungstechniker:in
Vermessungstechniker:innen sind Fachleute für Geoinformationsdienste. Sie arbeiten insbesondere im öffentlichen Dienst, in Vermessungs- und Ingenieurbüros und Industriebetrieben. Sie führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen und aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.
Duale Studiengänge in der Übersicht
Informatik – Bachelor of Science:
Das duale Studium verbindet das wissenschaftliche Studium mit beruflicher Praxis. So auch der duale Studiengang Informatik bei der Technischen Hochschule in Brandenburg. Innerhalb der Studienzeit von 4 Jahren erlernst du Grundlagen auf dem Gebiet der Informatik und Mediengestaltung.
Informatik - Detaillierte Informationen
Siedlungswasserwirtschaft – Bachelor of Engineering:
Die hygienisch einwandfreie Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine gesundheits- und umweltgerechte Entsorgung des Abwassers sind ein grundlegender Bestandteil der elementaren öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Siedlungswasserwirtschaft organisiert den Umgang mit Trinkwasser, Brauchwasser, Schmutzwasser und Niederschlagswasser in und um Siedlungen. Im Studium lernst Du theoretische Grundlagen kennen und wendest diese direkt beim Landkreis praktisch an.
Siedlungswasserwirtschaft - Detaillierte Informationen
Bauingenieurwesen – Bachelor of Engineering:
Im dualen Studiengang Bauingenieurwesen geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, schwerpunktmäßig um die des Hoch- und Ingenieurbaus. Die hohe Praxisnähe des dualen Studienganges Bauingenieurwesen lässt Dich schon früh in die Berufswelt einsteigen, so kannst Du theoretisch Erlerntes direkt bei uns anwenden. Du lernst Bauwerke zu planen, zu entwerfen, zu berechnen und den Bauprozess zu organisieren.
Welche Voraussetzungen sollten erfüllt werden
Ein besonderes Interesse für den von Dir gewählten Ausbildungsberuf setzen wir selbstverständlich voraus. Für eine erfolgreiche Bewerbung solltest Du über einen guten mittleren Schulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss verfügen.
Wünschenswert sind Grundkenntnisse in der Anwendung von Office-Programmen wie beispielsweise Microsoft Word, Excel und Powerpoint. Idealerweise konntest Du bereits einschlägige berufsrelevante Erfahrungen während eines Praktikums oder einer ähnlichen Tätigkeit erlangen.
Wir wünschen uns von unseren Auszubildenden:
- freundliches und korrektes Auftreten
- Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit
- persönliches Engagement und Verantwortungsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Organisations- und Planungsfähigkeit
- gute Allgemeinbildung
- mathematisches und logisches Denkvermögen
- Interesse und technisches Verständnis für PC-Systeme und handwerkliches Talent
Hinweis: Die Voraussetzungen gelten ausschließlich nur für die genannten Ausbildungsberufe. Für die angebotenen Studiengänge werden die Voraussetzungen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung unbedingt einzureichen
Bitte achte darauf, dass Du Deine Bewerbungsunterlagen gleich vollständig einreichst. Wenn Du uns alle geforderten Daten und Nachweise zur Verfügung stellst, erleichterst es uns die Arbeit und hilft uns dabei, die bestmögliche Bewerberauswahl treffen zu können.
Das sind:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse (Abiturient:innen bitte auch das Abschlusszeugnis der 10. Klasse)
- Nachweise über Praktika und andere berufliche Vorbildung (falls vorhanden)
Hinweis: Die gannten Angaben gelten ausschließlich nur für die genannten Ausbildungsberufe. Für die angebotenen Studiengänge werden die benötigten Unterlagen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Was Du sonst noch wissen solltest
Was erwartet dich bei einer Ausbildung in der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin
- eine tarifgebundene Vergütung entsprechend dem TVAöD
- familienfreundliche flexible Ausbildungs- und Arbeitszeiten
- ein engagiertes Ausbilder:innenteam
- eine aktive JAV-Vertretung
- ein kostenfreies Azubi-Ticket für Berlin-Brandenburg
- sehr gute Übernahmechancen bei gutem Abschluss der Ausbildung
- attraktive zukunftssichere Arbeitsplätze
Probezeit und Dauer der Ausbildung
Die Regelausbildungszeit beträgt für alle Berufsausbildungen drei Jahre und beginnt generell zum 01.08. des Jahres.
Die Probezeit beträgt für alle Ausbildungen im öffentlichen Dienst drei Monate.
Ausbildungsvergütung
Als Auszubildende:r im öffentlichen Dienst erhältst Du eine tarifvertragliche Vergütung. Die Vergütung erfolgt nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Dieser Tarifvertrag regelt zum Beispiel den Urlaubsanspruch, Jahressonderzahlung swoie Fahrtkosten für den Besuch einer auswärtigen Berufsschule. Unter folgenden Link kannst Du den TVAöD einsehen:
Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr werden in der Regel bis zum 30. September des Vorjahres entgegengenommen. Ausnahmen sind der jeweiligen Ausschreibung eines Ausbildungsplatzes zu entnehmen.
Kontakt
Deine vollständige Bewerbung sendest Du bitte an nachfolgende Adresse:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Amt für Finanzen und Personal
Ausbildungsleiterin
Virchowstraße 14-16
16816 Neuruppin
oder per Mail an:
ausbildung@opr.de
Solltest Du vorab noch offene Fragen haben, kann Dir unsere Ausbildungsleiterin gerne auch persönlich, telefonisch oder per Mail Auskunft geben:
Ausbildungsleiterin
Frau Eileen Zaharanski
Virchowstraße 14-16
16816 Neuruppin
Tel: 03391 688 2082
ausbildung@opr.de