Die amtsfreie Stadt Wittstock/Dosse umfasst eine Fläche von 417 km² und ist damit flächenmäßig einer der größten Städte Deutschlands. Zum Gemeindegebiet gehören die Ortsteile:
Die Stadt ist eine der ältesten Zentren der Ostprignitz. Die Wurzeln reichen bis in das 10. Jahrhundert zurück. Bis heute ist die fast 2,5 km lange Backsteinstadtmauer ein Wahrzeichen der Stadt Wittstock/Dosse, welche auch als Tor zur Mecklenburger Seenplatte bezeichnet wird. Weitere Bekanntheit erlangte die Stadt als Sitz der Bischhöfe von Havelberg (1271-1548). In nachbischhöflicher Zeit hinterließ der 30-jährige Krieg tiefe Spuren in der Stadt. Vor den Toren Wittstocks fand 1636 eine der bedeutendsten und blutigsten Schlachten dieses Krieges, die Schlacht am Scharfenberg, statt. Wittstock/Dosse soll als Mittelzentrum entwickelt und als industriell-gewerblicher Entwicklungsstandort im äußeren Entwicklungsraum gefördert werden.
Kunst- und Kultur, Veranstaltungen, Ausflugsziele, Museen, historische Gebäude und Denkmäler finden Sie auf der Kulturseite der Stadt Wittstock/Dosse.