Dipl.-Psychologin Lydia Sandrock
Dipl.-Sozialarbeiterin Anja Höfer
Büro Bilderbogenpassage
Karl-Marx-Str. 33/34
16816 Neuruppin
Tel. 03391 51 23 00
Di. 14.00 – 18.00 Uhr
Do 09.00 – 13.00 Uhr
Weitere Informationen und Beratungsstellen: www.opferhilfe-brandenburg.de
(gefördert durch das Land Brandenburg)
Opfer einer Straftat zu werden, ist für die Betroffenen in aller Regel ein Schock.
Nichts ist danach mehr wie vorher. Angst, Konzentrationsstörungen, Schlaflosigkeit, Schreckhaftigkeit und Albträume sind nur einige der möglichen Folgen, die den Alltag der Opfer nach einer Straftat beeinträchtigen können. Ob diese Symptome bleiben und sich zu einer so genannten Posttraumatischen Belastungsstörung verfestigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Schwere der Straftat, der Persönlichkeit der Betroffenen, aber auch von der verfügbaren Unterstützung für die Betroffenen. Ein Trauma ist eine Situation, die die Betroffenen psychisch überfordert und mit Gefühlen extremer Ohnmacht und Hilflosigkeit einhergeht. Entscheidend ist dabei nicht, ob objektiv eine Bedrohung für Leib und Leben bestanden hat, sondern vielmehr wie die Betroffenen die Situation empfunden haben.
Eine erlittene Straftat beeinflusst sehr oft alle Lebensbereiche.
Viele Betroffene misstrauen den Menschen in ihrem Umfeld und ziehen sich auch von ihren nächsten Angehörigen und Freunden zurück. Der Arbeitsplatz kann gefährdet sein, wenn mangelnde Leistungsfähigkeit auf fehlendes Verständnis oder Unkenntnis von Vorgesetzten und Kollegen trifft. Finanzielle Notsituationen können folgen.
Im Falle eines Strafverfahren müssen Opfer als Zeugen vor Gericht aussagen.
Lange sind sie im Ungewissen über Verlauf und Ergebnis der Ermittlungen. Hinzu kommt die Angst, dem Täter vor Gericht begegnen zu müssen. Von den Prozessbeteiligten fühlen sich die Opfer oft allein gelassen mit ihren Ängsten und ihrem Wunsch nach Würdigung ihres Status als Opfer. Auch das Erlangen von Entschädigungsleistungen ist kompliziert und langwierig. Noch lange nach der eigentlichen Straftat begleitet das Erlebnis und die Folgen die Betroffenen.
Was bieten wir Ihnen an
Wir informieren über
Wir betreuen Sie als Zeugen
In unserer Stalking-Beratung
Die Beratung richtet sich an
Stalking
Stalking beschreibt ein Phänomen, das gemeinhin auch als „Psychoterror“ bezeichnet wird. Es kennzeichnet immer wiederkehrende maßlose Belästigungen in unterschiedlicher Intensität und Ausprägung. Die Stalker belästigen, verfolgen und bedrohen ihre Opfer meist über viele Jahre. Stalking kann vom Ex-Partner ausgehen, der die Trennung rückgängig machen oder sich rächen will, von einem fanatischen „Verehrer“ oder einem Kollegen, Kunden oder Patienten, der sich falsch behandelt fühlt. Betroffene von Stalking fühlen sich oft hilflos ausgeliefert und sehen keine Möglichkeit, aus der für sie unerträglichen Situation herauszukommen. Ängste, Schlafstörungen und starke Einschränkungen im sozialen Leben sind häufig die Folgen.
Was können Sie als Betroffene tun?
Weitergehende Empfehlungen wie z.B. rechtliche Gegenmaßnahmen hängen vom Einzelfall ab. Jedes Stalking ist individuell und bedarf auch einer individuellen Strategie.
Unser Beratungsangebot