Opferperspektive e.V.
Frau Judith Porath
Tel: 0151/59100082
E-Mail: j.porath@opferperspektive.de
Geschäftsstelle:
Rudolf-Breitscheid-Straße 164
14482 Potsdam
Tel: 0331/8170000
Fax: 0331/8170001
E-Mail: info@opferperspektive.de
Antidiskriminierungsberatung:
Rudolf-Breitscheid-Straße 164
14482 Potsdam
Tel: 0331 58 10 7676
Fax: 0331 817 0001
E-Mail: antidiskriminierung@opferperspektive.de
Was tun nach einem rechten Angriff?
Wer Opfer einer rechter Gewalttat wird, findet sich plötzlich aus seinem Alltag gerissen und fühlt sich häufig unsicher. Angehörige und nahe Freund*innen sind unsicher, wie sie in der unbekannten Situation helfen können. Welche Fragen sollten geklärt und welche Schritte unternommen werden?
Beratungsangebot der Opferperspektive
Die Opferperspektive bietet eine Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen und Angehörige sowie Zeug*innen. Nach einer medizinischen Erstversorgung ist es für Betroffene rechter Gewalt sinnvoll, Kontakt zu einer Opferberatungsstelle aufzunehmen. Auch wenn die Gewalttat bereits einige Zeit zurückliegt, kann in einem Beratungsgespräch geklärt werden, welche Schritte noch sinnvoll und möglich sind.
Außerdem unterstützt die Antidiskriminierungsberatung Brandenburg (ADB) bei rassistischer Diskriminierung. Alle Ratsuchenden bekommen Informationen zu Rechten und Handlungsmöglichkeiten bei Diskriminierung und werden dabei unterstützt, gegen Diskriminierungen vorzugehen.
Die Beratung der Opferperspektive und ADB ist
Die Opferperspektive unterstützt Betroffene bei der Verarbeitung der Gewaltfolgen. Dazu gehören in der Regel: