03.04.2020
Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat sich mit Stand heute von 19 auf 21 erhöht.
Innerhalb einer Woche haben sich die Fallzahlen damit fast verdoppelt (11 positiv getestete Personen am 27.03.2020).
Neue positive Testungen hat es für zwei Personen aus einem gemeinsamen Haushalt im Raum Fehrbellin gegeben. Sie hatten sich gleich nach Ankunft von einer Auslandsreise ...
mehr »
02.04.2020
Gewöhnlich rücken die Menschen in schwierigen Zeiten enger zusammen, doch leider ist dies gerade jetzt nicht der richtige Weg. Dass sich aber auch aus der räumlichen Ferne gute Ideen unkompliziert verwirklichen lassen, zeigt die Kooperation zweier Wirtschaftsfördereinrichtungen unserer Region.
Das Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz (TGZ) sowie die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg (REG) bündeln ihre Kräfte ...
mehr »
02.04.2020
Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat sich die Zahl der positiv auf das neuartige Coronavirus getesteten Menschen auf 19 erhöht.
In Kyritz wurde das Virus bei einer Person im Alter zwischen 40 und 50 Jahren festgestellt. Die entsprechenden Maßnahmen, die in einem solchen Fall notwendig werden, sind vom Gesundheitsamt eingeleitet worden.
Ein positives Zwischenfazit hat der Landkreis mit Blick auf die ...
mehr »
02.04.2020
Landrat Ralf Reinhardt steht weiter hinter der Allgemeinverfügung des Landkreises, die touristische Einreisen in das Gebiet von Ostprignitz-Ruppin in der Zeit der Coronakrise untersagt.
Auch vor diesem Hintergrund hat der Landkreis gegen die Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Potsdam zur Anordnung der aufschiebenden Wirkung von Widersprüchen gegen die Allgemeinverfügung Beschwerde eingereicht. Bis zu einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts ...
mehr »
02.04.2020
Das Verwaltungsgericht Potsdam hat mit zwei Beschlüssen vom 31.03.2020 die aufschiebende Wirkung von Widersprüchen gegen die geltende Allgemeinverfügung Reisen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin angeordnet.
Gegen diese Entscheidungen ist heute Beschwerde eingereicht worden, weil der Landkreis nicht den Erwägungen des Verwaltungsgerichts folgt. Bis zu einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts gilt die Allgemeinverfügung Reisen, die Einreisen in das ...
mehr »
02.04.2020
Das Jobcenter des Landkreises bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Bitte bleiben Sie zu Hause. Es hat keine Nachteile für Sie. Wir sind weiter für Sie da.
Aktuelle Informationen
Alle Termine sind abgesagt. Es finden derzeit keine Beratungsgespräche statt. Ihre Zahlungen laufen grundsätzlich weiter.
Wichtige Informationen
Kontakt zum Jobcenter Ostprignitz-Ruppin:
Online: Sie können sämtliche Anträge und Unterlagen per E-Mail ...
mehr »
01.04.2020
Die Zahl der auf den Coronavirus positiv gestesten Personen hat sich um drei auf 18 Personen erhöht.
Zwei Menschen stammen aus dem Raum Wusterhausen, eine Person aus Neuruppin. Die Ansteckung erfolgte im privaten Umfeld, die Kontaktpersonen werden gerade ermittelt. Die Betroffenen befinden sich in häuslicher Isolation. Sie sind im Alter zwischen Ende 40 und 85 Jahre.
Mittlerweile sind zwei ...
mehr »
01.04.2020
In Zusammenhang mit der Allgemeinverfügung des Landkreises zu Reisen nach Ostprignitz-Ruppin hat das Verwaltungsgericht Potsdam die aufschiebende Wirkung von zwei Widersprüchen angeordnet.
Der Landkreis prüft derzeit diese Gerichtsentscheidung und sich daraus ergebende weitere Schritte.
Die Allgemeinverfügung an sich bleibt in Kraft.
01.04.2020
Die Modernisierung der Radwege im Landkreis sind ein wichtiges Projekt, um den Tourismus in der Region – gerade mit Blick auf die hoffentlich bald wieder tourismusfreundliche Zeit nach dem Coronavirus – weiter zu fördern.
Den Auftakt der „Radwegemodernisierung 2020“ macht seit der vergangenen Woche der 4,3 Kilometer lange Abschnitt zwischen Sewekow und dem Wittstocker Ortsteil Zempow. ...
mehr »
01.04.2020
Die Bekämpfung des Coronavirus stellt die Abfallentsorgung in ganz Deutschland vor besondere Herausforderungen. Bitte beachten Sie daher die nachfolgenden Tipps und Verhaltensregeln.
Abfallentsorgung bei Quarantäne:
Zum Schutz der Mitarbeiter der Entsorgungsunternehmen sowie der Nachbarinnen und Nachbarn ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Abfällen aus Haushalten erforderlich, in denen sich Personen in häuslicher Quarantäne befinden. Dort sollen Abfälle ...
mehr »
31.03.2020
Wie die Landesregierung heute mitgeteilt hat, werden die im Land Brandenburg am 23.03.2020 in Kraft getretenen umfangreichen Kontakteinschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 19.04.2020 verlängert.
Außerdem sieht ein neuer Bußgeldkatalog für wiederholte Verstöße gegen die Regeln Strafen in Höhe von bis zu 25.000 Euro vor.
Alle Einzelheiten zu den neuen Beschlüssen in einer Mitteilung des Landes Brandenburg vom ...
mehr »
31.03.2020
Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin sind drei weitere Menschen positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden.
Es handelt sich dabei nach Informationen des Gesundheitsamtes um eine Person aus dem Raum Wusterhausen (Dosse) sowie zwei Personen aus dem Raum Neuruppin. Alle drei Personen sind im Alter zwischen 45 und 55 Jahren und hatten Kontakt mit einer Person, die später positiv ...
mehr »
31.03.2020
Einkaufsdienste für ältere Menschen, die Versorgung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern in häuslicher Isolation, Hilfe bei der Betreuung von Kindern - die Herausforderungen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft sind in der Coronakrise riesengroß.
In dieser besonderen Situation sind deshalb Nachbarschaftshilfe sowie Solidarität von unschätzbarem Wert und machen Mut in der Krise.
Das Land Brandenburg hat ein Informationsangebot für die zahlreichen ...
mehr »
30.03.2020
Aufgrund der Coronakrise dürfen im Land Brandenburg seit dem 18.03.2020 nur Kinder in Kitas und Horten im Notfall betreut werden, wenn beide Eltern in einem systemrelevanten Beruf arbeiten.
Für bestimmte Bereiche, wie etwa den Gesundheits- und Pflegebereich, gibt es jetzt - wie bereits vom Land Brandenburg vorab angekündigt - Ausnahmen. Für diese gilt die so genannte "Ein-Elternregelung", d.h. für die ...
mehr »
30.03.2020
Bund und Länder stellen Kleinunternehmern, Mittelständlern und Selbständigen, die wegen der Coronakrise in Not geraten sind, Soforthilfen zur Verfügung. Im Land Brandenburg werden bereits seit Mitte vergangener Woche entsprechende Anträge entgegengenommen und bearbeitet.
Informationen und das Antragsformular Soforthilfe finden Sie auf der Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE).
mehr »