Der Landkreis hat in der Vergangenheit bereits einige innovative und teils digitalisierte Mobilitätsprojekte als Pilotvorhaben gestartet und versucht, die Mobilität abseits des klassischen ÖPNV zu verbessern (Carsharing, autonomes Fahren, On-Demand-Shuttles). Bisherige Ansätze (beispielsweise Luchmobil, OhneAutoMobil) sollen nach Möglichkeit verstetigt werden, um die Erkenntnisse daraus zu nutzen und mit Fokus auf die Flächenlanderschließung weiter in andere Teilräume zu übertragen. Nach Ende der Förderung sollten die Kapazitäten vor Ort gebildet und die Angebote in bestehende Institutionen oder Betreibermodelle integriert werden.
Rolle des Landkreises: Der Landkreis steht in engem Austausch mit Hochschulen, Verkehrsbetrieben und potenziellen Fördermittelgebern. Er steuert die Erarbeitung von Konzeptskizzen und ist für die Beantragung von Mitteln verantwortlich.
Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)