Sprungziele
Seiteninhalt

Kreisentwicklungskonzept 2035+


Unser Landkreis Ostprignitz-Ruppin, zwischen Berlin, Hamburg und Rostock, strategisch günstig an den Verkehrsadern der A24 und A19 gelegen, besitzt schon jetzt mit seiner stabilen Beschäftigungsstruktur sowie der guten Gesundheitsversorgung und nicht zu vergessen mit seinen landschaftlichen Reizen eine hohe Lebensqualität.

Aber wir erwarten zukünftig in unserem Landkreis auch Veränderungen: Lebens- und Arbeitswelten wandeln sich, auch in der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur ist nicht mit Stillstand zu rechnen. Schon heute sind die Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge und die Erreichbarkeit der periphereren Regionen im Landkreis mit Herausforderungen verbunden. In den kommenden Jahren kommen auf den Landkreis Ostprignitz-Ruppin weitere vielfältige Aufgaben hinzu, die es zu bewältigen gilt: Die Folgen des Klimawandels, die zunehmende Digitalisierung, aber auch die Folgen der Corona-Pandemie und der aktuellen Energiekrise.

Daher müssen wir uns wichtigen Zukunftsfragen stellen: Welche Auswirkungen haben die genannten Veränderungen auf unser Zusammenleben? Wie sollte sich der Landkreis Ostprignitz-Ruppin entwickeln, damit die Menschen hier zufrieden und glücklich sind? Wie wollen wir im Jahr 2035 und darüber hinaus leben?

Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin möchte die wichtigsten Aspekte des menschlichen Lebens für die Zukunft gestalten. Gesundheit, Bildung und Familie, Umwelt und Natur, Wirtschaft und Arbeit, Klima und Mobilität - alle diese und weitere Themen werden im Kreisentwicklungskonzept OPR 2035+ weiter entwickelt.

Ansprechpartnerin

Frau Hanka Zetzsche

Team Kreisentwicklung und Mobilität
Projektleiterin Kreisentwicklungskonzept

Neustädter Straße 14
DE-16816 Neuruppin

03391 688 6020
03391 688 6071
kek@opr.de

Gemeinsam mit Bürger:innen, Politik, Verbänden und Vereinen beabsichtigt die Kreisverwaltung unseren Landkreis fit für die Zukunft zu machen. Unter breiter öffentlicher Beteiligung wird das Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin, kurz KEK 2035+ genannt, erarbeitet. Der Startschuss fällt im Februar 2023 und in etwa anderthalb Jahren soll ein regionalpolitischer und administrativer Handlungsrahmens entstehen, der ein Leitbild für den Landkreis skizziert, Ziele benennt und Projekte sowie Maßnahmen zur Umsetzung aufzeigt. Gleichzeitig soll es auch den Bürger:innen helfen, die Handlungsweise des Landkreises nachvollziehen zu können.

Für die fachliche Erarbeitung konnte der Landkreis die Complan Kommunalberatung GmbH aus Potsdam gewinnen.


Seite zurück Nach oben