Sprungziele
Seiteninhalt

Wettbewerbe


Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gibt es zwei regelmäßig wiederkehrende kreisweite Wettbewerbe für den ländlichen Raum. Das ist zum einen der bundesweit ausgetragene Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, dessen Wettbewerbsziel die Motivation der Einwohner:innen zur aktiven Mitbestimmung bei der Entwicklung ihrer Dörfer ist. Zum anderen findet jedes Jahr in Ostprignitz-Ruppin der vom Landkreis initiierte Wettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“ statt, dessen Wettbewerbsziel die Anerkennung und Würdigung geleisteter und geplanter freigemeinnütziger Arbeit im ländlichen Raum ist.

Um den ländlichen Raum noch stärker in den Fokus zu rücken und den Austausch zwischen den Akteuren auf den Dörfern in Ostprignitz-Ruppin zu fördern, wurde im Herbst 2021 der erste Kreisdorftag veranstaltet. Premierengastgeber war Holzhausen (Kyritz). Die Veranstaltung soll zukünftig jährlich an einem anderen Ort im Landkreis stattfinden.

Kreisdorftag - wann und wo?

16. Oktober 2021 – Holzhausen (Stadt Kyritz)

1. Oktober 2022 – Barsikow (Gemeinde Wusterhausen/Dosse)

16. September 2023 – Sewekow (Stadt Wittstock/Dosse)

„Unser Dorf lebt durch uns!“


Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“, der 2017 erstmals an den Start ging, soll die freigemeinnützige Arbeit in den Dörfern unseres Landkreises anerkannt und unterstützt werden. Der Wettbewerb wird jährlich ausgerufen, den Erfordernissen entsprechend überarbeitet und inhaltlich angepasst. 2023 konnten sich Vereine und Gruppen vom 06.02.2023 bis zum 30.04.2023 bewerben. In der Kategorie I wurden 29 und in der Kategorie II 42 Bewerbungen eingereicht. Die erreichten Platzierungen wurden im Rahmen des Kreisdorftages bekanntgegeben. Dieser fand am 16. September 2023 in Sewekow statt, einem Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse. Neben den Podestplätzen erhielten alle weiteren Bewerber in beiden Kategorien zur Würdigung der geleisteten Arbeit eine Anerkennungsurkunde und einen symbolischen Scheck über 100 Euro. Damit sollte das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten gewürdigt werden. Der nächste Wettbewerb soll 2024 gestartet werden. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zum Wettbewerb 2023.

Was ist das Ziel des Wettbewerbs?

Ziel des Wettbewerbs ist die Anerkennung und Unterstützung freigemeinnütziger Arbeit in den Dörfern des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

Die Gestaltung eines attraktiven Landlebens ist im Heute und in der Zukunft ohne die freigemeinnützige Arbeit zahlreicher Akteur:innen nicht möglich. Gleich in welchen Bereichen, ob Jugend-, Senioren-, Flüchtlingsarbeit, Nachbarschaftshilfe, Nahversorgung, Naturschutz, Ortsbildgestaltung - überall wird aktiv gewirkt.

Mit dem Wettbewerb möchte der Landkreis die geleistete Arbeit würdigen und künftige Arbeit unterstützen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich unter anderem Dorf-, Musik-, Kultur-, Traditions-, Hobby-, Sportvereine, Jugend-, Seniorenclubs, Bastel-, Singe-, Theatergruppen - die Aufzählung ist nur beispielhaft - aus den Dörfern des Landkreises.

Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien durchgeführt. Ziel ist es, diesen Wettbewerb auch für "einseitig" arbeitende Vereine/Gruppen interessant zu gestalten und sie zu einer Wettbewerbsteilnahme zu ermutigen. Ihre Arbeit ist oftmals aus der Bewältigung von Alltagsproblemen geboren, wird durch Kontinuität als normal und selbstverständlich angesehen und viel zu wenig gewürdigt.

Kategorie I: Vereine oder Interessengruppen, die als Dachverein/-gruppe mehrere Themenfelder bearbeiten.

Kategorie II: Vereine oder Interessengruppen die eigenständig oder als Unterverein/-gruppe ihre Arbeit auf eine Personengruppe oder ein Themenfeld ausgerichtet haben

Die Kategorie wird im Bewerbungsformular durch die Bewerber:innen ausgewählt, kann nach Sichtung der Unterlagen durch die Jury jedoch geändert werden.

Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

1. Die Arbeit erfolgt freigemeinnützig in den Dörfern des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

2. Die Arbeit erfolgt in mindestens einem der Bereiche:

  • Gestaltung/Mitgestaltung des Dorflebens, Stärkung des sozialen Zusammenhalts
  • Gestaltung/Pflege des Ortsbildes                                                   
  • Gestaltung/Pflege der Umgebung                                     

Die Gestaltung/Mitgestaltung des Dorflebens erfolgt auf vielfältige Art und Weise. Beispielsweise durch das Angebot regelmäßiger Treffen, um gemeinsam ein Hobby auszuüben (etwa Nähen, Stricken, Singen, Tanzen, Malen, Kochen oder Backen, Kegeln, Tischtennis, Volleyball, Fußball, Modellsport oder Kleintierzucht) oder durch die Organisation/Unterstützung von Veranstaltungen, etwa Vorträge zu den verschiedensten Themen, Buchlesungen, Ausstellungen, Konzerte, Theater, Sport- und Spielangebote, Dorffeste.

Die Gestaltung/Pflege des Ortsbildes und der Umgebung erfolgt unter anderem durch die Mitarbeit bei der Planung, Umsetzung, Unterhaltung und/oder Pflege von Gebäuden und Flächen wie etwa Dorfgemeinschaftshäusern, Museen, Heimatstuben, Ortseingängen, Ortsrändern, Straßen und Plätzen, Friedhöfen, Grünanlagen, Streuobstwiesen, oder Feldsöllen.

Für die Gestaltung geplanter Gebäude, anstehender Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an Bestandsgebäuden sowie für die Gestaltung einsehbarer Grünflächen auch im privaten Bereich werden Hinweise/Tipps gegeben. Wanderwege und Radwege werden geplant und realisiert. Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, mit denen sich beschäftigt wird. Dorfleben und Lebensumfeld sind eng mit der Stärkung des sozialen Zusammenhalts verbunden. Es wird gemeinsam etwas unternommen und bewegt. Neue Mitglieder und Interessierte sind jederzeit gern willkommen. „Eigenbrötlerinnen und Eigenbrötler“, Zugezogene und Flüchtlinge werden zum Mitmachen gezielt angesprochen.

Wie wird die Platzierung ermittelt?

Anhand nachfolgender Bewertungskriterien werden von einer Jury, bestehend aus Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung, Punkte vergeben. Bewertet wird der Zeitraum April 2022 bis Dezember 2022.

  • viele Mitglieder/ Personen; „Jung und Alt“; „Neue“ werden geworben, sind jederzeit willkommen (max. 10 Punkte): Je mehr Menschen im Verein/Interessengruppe mitmachen, egal ob als Mitglied oder Mithelfer; je größer ist das Interesse im/am Ort
  • Arbeit ist auf längeren Zeitraum ausgelegt; verschiedene Arbeitsformate werden genutzt (max. 10 Punkte): Keine „Eintagsfliege“, sondern auf Beständigkeit ausgerichtet; Arbeit erfolgte nach den jeweiligen Möglichkeiten beispielsweise  in Präsenz mit Abstand, per Telefon- oder Videokonferenz; sozialen Medien
  • Zusammenarbeit mit Verwaltung, anderen Vereinen/ Gruppen etc. und Akteuren im Ort/ über die Ortsgrenzen hinaus (max. 10 Punkte): Gemeinsam kann mehr geschafft  werden
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Mitgestaltung des Dorflebens (max. 15 Punkte): Im Ort das soziale Gefüge erkennen, beachten und entwickeln; Aktionen/Treffen/Veranstaltungen/Feiern werden unterstützt/organisiert/durchgeführt, keiner wird allein gelassen
  • Pflege/Gestaltung des Dorfbildes und der Umgebung (max. 15 Punkte): Arbeitseinsätze (Renovierung, Unterhaltung, Neugestaltung von Gebäuden, baulichen Anlagen, Spielplätzen, Grünflächen, Friedhöfen etc) innerhalb und außerhalb des Dorfes durchführen; „Pflegepatenschaften“  übernehmen
  • Idee für das Preisgeld, längerfristiges Ziel oder Projekt (max. 10 Punkte): Preisgeld zur Sicherung der  weiteren Arbeit (Miete, Strom, Verbrauchsmaterialien) oder für neue Projekte/Aktionen, Sicherung Eigenanteil bei Förderungen, „Traumprojekt“ / „Vision“ vorhanden

Bei Punktegleichheit entscheidet das Los über die Platzierung. Die Juryentscheidungen sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Welche Preisgelder gibt es?

Kategorie I: Je 1000 Euro für die Plätze 1 bis 5, je 700 Euro für die Plätze 6 bis 10 und jeweils 400 Euro für die Plätze 11 bis 15.

Kategorie II: Je 650 Euro für die Plätze 1 bis 5, je 450 Euro für die Plätze 6 bis 10 und jeweils 250 Euro für die Plätze 11 bis 15.

Welche Termine gibt es?

06.02.2023: Start Bewerbungsfrist

30.04.2023: Ende Bewerbungsfrist

16.09.2023: Bekanntgabe der Platzierungen

Aufruf des Landrates

Der Wettbewerb richtet sich an Vereine oder Interessengruppen, die sich in den Bereichen Jugend-, Senioren-, Flüchtlingsarbeit, Nachbarschaftshilfe, Nahversorgung, Naturschutz, Ortsbildgestaltung und Ähnlichem freigemeinnützig engagieren. Ein Wettbewerb - vom Dorfverein bis hin zur Handarbeitsgruppe - zur Würdigung bereits geleisteter Arbeit und zur Unterstützung künftiger Arbeit.

  • Freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert - diese drei Begriffe sind untrennbar mit dem Ehrenamt verbunden.
  • Freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert sorgen Sie dafür, dass auch im ländlichen Raum vieles möglich ist und funktioniert.
  • Freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert machen Sie mit Ihrer Arbeit das Leben in den verschiedensten Bereichen um vieles lebens- und liebenswerter.

Im 7. Wettbewerbsjahr wird die Arbeit von April 2022 bis Dezember 2022 gewürdigt, die neben vielen zu bewältigenden alltäglichen Aufgaben auch durch weltweite Ereignisse und daraus resultierenden besonderen Herausforderungen geprägt war. Herausforderungen, vor denen Sie nicht zurückschreckten und Lösungsmöglichkeiten entwickelten.

Geben Sie mir die Gelegenheit Ihre Projekte und Ideen kennenzulernen und Ihnen meinen Respekt und meine Anerkennung zu zollen.

Bewerben Sie sich! Machen Sie mit!

Ihr Landrat Ralf Reinhardt

Platzierungen Kategorie I

1. Heimat- und Kulturverein Kleinzerlang e.V.

2. Heimatverein Sewekow e.V.

3. Dorfverein Barsikow e.V.

4. Altfriesacker Dorfgemeinschaft e.V.

5. Heimatverein Segeletz e.V.

6. Festkomitee Nackel

7. Förderverein Dreetz e.V. 

8. Heimatverein Haßlower Land

9. Bürgerverein Holzhausen e.V.

10. Verein Dorf & Kirche Ganzer e.V.

11. Heimat- und Kulturverein Fretzdorf e.V.

12. Dorf-, Reit- und Fahrverein Florian Geyer e. V. Damelack

13. Heimatverein Betzin e.V.

14. Landleben Zaatzke e.V.

15. Heimat- und Kulturverein Nietwerder e. V.

Platzierungen Kategorie II

1. Freizeitclub Freyenstein e.V.

2. Rüthnicker Schützen-Gilde e.V. 

3. Dörpkinner Nackel

4. Ruder-Verein e.V. Zechlin

5. Schützenverein Gadow e.V.

6. Bürgerinitiative Lellichow

7. Anglerverein Katerbow 91 e.V.

8. Landfrauen Keller

9. Förderverein Dorfkirche Gadow e.V.

10. Bastel-, Spiel- und Spaßgruppe Segeletz

11. Demokratischer Frauenbund, Ortsgruppe Karwe

12. Landfrauen Rägelin

13. Volkssolidarität, Ortsgruppe Manker

14. Frauensportgruppe Rägelin des SV-Blau-Weiß-Walsleben

15. Parkverein Karwe e.V. 

Unser Dorf hat Zukunft


Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, der bundesweit seit 1961 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt wird, sollen das bürgerschaftliche Engagement sowie die positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar gemacht werden. Honoriert wird eine ganzheitliche Dorfentwicklung sowie beispielsweise Ideen, Projekte und Aktivitäten, die gemeinsame Ziele im Bereich der Kultur, im Klimaschutz oder im sozialen Bereich verfolgen oder der Integration von Jung und Alt dienen. Seit 1993 werden bei den Bundeswettbewerben die teilnehmenden Dörfer in allen Bundesländern in Ost und West gemeinsam bewertet.

Alle drei Jahre werden im Rahmen des Bundeswettbewerbs Dorfgemeinschaften, die bis zu 3000 Einwohner groß sein dürfen, und die sich für ein aktives und vielseitiges Leben in ihrer Heimat einsetzen, ausgezeichnet.

Bevor sich ein Dorf für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert, muss es zuvor den jeweiligen Landesentscheid und zuvor mögliche Kreiswettbewerbe durchlaufen.

Der aktuelle Kreiswettbewerb wird Ende Februar 2024 wird mit dem Aufruf des Landrates gestartet.

Aufruf des Landrates zur Teilnahme

Der traditionelle Wettbewerb geht bundesweit in die 28., landes- und kreisweit in die 12. Runde. Begonnen wird 2024 mit dem Wettbewerb auf Kreisebene. 2025 werden sich die Kreissieger auf Landesebene und 2026 die Landessieger auf Bundesebene messen.

Bewerbungsfrist 12. Kreiswettbewerb: 01.03.2024 – 30.04.2024

Der Wettbewerb richtet sich an aktive Gemeinschaften in Dörfern und in überwiegend dörflich geprägten Siedlungen, die gemeinsam mit ihrer Verwaltung die Entwicklung und Gestaltung ihres Ortes in die Hand nehmen. Durch ihre Arbeit wird ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen, erhalten und gestärkt. Dieses ist eine gute Grundlage für zahlreiche Projekte und Aktionen, die geplant und umgesetzt werden, um die verschiedensten Herausforderungen angehen und meistern zu können.

▪Soziale Dorfentwicklung – wird vielfältig gestaltet?

▪Bau- und Grüngestaltung im und um den Ort – ein wichtiges Anliegen?

▪Traditions- und Brauchtumspflege, Bewahrung der Geschichte – eine bedeutsame Aufgabe?

▪Zukunftspläne und Visionen – werden entwickelt und umgesetzt?

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nutzen Sie die Chance zur Präsentation Ihres Dorfes, Ihrer Aktivitäten, Ihrer Ziele aber auch Ihrer Probleme! Nehmen Sie am Wettbewerb teil!

Für den Wettbewerb werden nachfolgende Preisgelder ausgelobt:

1. Platz   10.000 €

2. Platz     5.000 €

3. Platz     3.000 €

Eine Vergabe von Sonderpreisen ist möglich. In den Jahren bis zum nächsten Kreiswettbewerb werden Gelder in Abhängigkeit von der Teilnehmeranzahl und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bereitgestellt.

Ihr Landrat Ralf Reinhardt

Kurzinfo

Wer darf?

- aktive Orte und Siedlungen mit bis zu 3.000 Einwohnern und Einwohnerinnen, die überwiegend
  dörflich geprägt sind

Welche Preisgelder?

1. Platz   10.000 €

2. Platz     5.000 €

3. Platz     3.000 €

-> weiterhin Sonderpreise möglich!

Welche Bewerbungsunterlagen?

- formloses, vom Ortsvorsteher bzw. Ortsvorsteherin, vom Bürgermeister bzw. Bürgermeisterin,
  gegebenenfalls weiterhin vom Amtsdirektor unterzeichnetes Antragsschreiben mit Benennung von
  Ansprechpartnern und Kontaktdaten

- Textteil mit Daten und Fakten zum Ort, die auch stichpunktartig formuliert sein können
  (2 bis max. 10 A4-Seiten)

- Foto- und Kartenteil (insgesamt max. 10 Fotos/Karten)

- Übersicht von Vereinen und Gruppen mit Angabe der Mitgliederzahl

Welche Termine?

- Bewerbungsfrist: 01.03.2024 – 30.04.2024

- Bereisung der Dörfer durch die Jury: Mai/Juni

- Auszeichnung und Auswertung des Wettbewerbs: Juni/Juli

   → Änderungen möglich!

Was wird bewertet?

- Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen

- soziale und kulturelle Aktivitäten

- Bau- und Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft

- Gesamteindruck


Mehr Informationen finden Sie im Leitfaden.


Ansprechpartnerin: 

Frau Antje Woltersdorf

Team Kreisentwicklung und Mobilität
Sachbearbeitung Kreisentwicklung

Neustädter Straße 14
DE-16816 Neuruppin

03391 688 6025
03391 688 6071

Leitfaden und Hinweise

Seite zurück Nach oben