Wettbewerbe
Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gibt es zwei regelmäßig wiederkehrende kreisweite Wettbewerbe für den ländlichen Raum. Das ist zum einen der bundesweit ausgetragene Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, dessen Wettbewerbsziel die Motivation der Einwohner:innen zur aktiven Mitbestimmung bei der Entwicklung ihrer Dörfer ist. Zum anderen findet jedes Jahr in Ostprignitz-Ruppin der vom Landkreis initiierte Wettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“ statt, dessen Wettbewerbsziel die Anerkennung und Würdigung geleisteter und geplanter freigemeinnütziger Arbeit im ländlichen Raum ist.
Um den ländlichen Raum noch stärker in den Fokus zu rücken und den Austausch zwischen den Akteuren auf den Dörfern in Ostprignitz-Ruppin zu fördern, wurde im Herbst 2021 der erste Kreisdorftag veranstaltet. Premierengastgeber war Holzhausen (Kyritz). Die Veranstaltung soll zukünftig jährlich an einem anderen Ort im Landkreis stattfinden.
Kreisdorftag - wann und wo?
16. Oktober 2021 – Holzhausen (Stadt Kyritz)
1. Oktober 2022 – Barsikow (Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
16. September 2023 – Sewekow (Stadt Wittstock/Dosse)
„Unser Dorf lebt durch uns!“
Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“, der 2017 erstmals an den Start ging, soll die freigemeinnützige Arbeit in den Dörfern unseres Landkreises anerkannt und unterstützt werden. Der Wettbewerb wird jährlich ausgerufen, den Erfordernissen entsprechend überarbeitet und inhaltlich angepasst. 2023 können sich Vereine und Gruppen vom 06.02.2023 bis zum 30.04.2023 bewerben. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie nachfolgend.
Was ist das Ziel des Wettbewerbs?
Ziel des Wettbewerbs ist die Anerkennung und Unterstützung freigemeinnütziger Arbeit in den Dörfern des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.
Die Gestaltung eines attraktiven Landlebens ist im Heute und in der Zukunft ohne die freigemeinnützige Arbeit zahlreicher Akteur:innen nicht möglich. Gleich in welchen Bereichen, ob Jugend-, Senioren-, Flüchtlingsarbeit, Nachbarschaftshilfe, Nahversorgung, Naturschutz, Ortsbildgestaltung - überall wird aktiv gewirkt.
Mit dem Wettbewerb möchte der Landkreis die geleistete Arbeit würdigen und künftige Arbeit unterstützen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich unter anderem Dorf-, Musik-, Kultur-, Traditions-, Hobby-, Sportvereine, Jugend-, Seniorenclubs, Bastel-, Singe-, Theatergruppen - die Aufzählung ist nur beispielhaft - aus den Dörfern des Landkreises.
Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien durchgeführt. Ziel ist es, diesen Wettbewerb auch für "einseitig" arbeitende Vereine/Gruppen interessant zu gestalten und sie zu einer Wettbewerbsteilnahme zu ermutigen. Ihre Arbeit ist oftmals aus der Bewältigung von Alltagsproblemen geboren, wird durch Kontinuität als normal und selbstverständlich angesehen und viel zu wenig gewürdigt.
Kategorie I: Vereine oder Interessengruppen, die als Dachverein/-gruppe mehrere Themenfelder bearbeiten.
Kategorie II: Vereine oder Interessengruppen die eigenständig oder als Unterverein/-gruppe ihre Arbeit auf eine Personengruppe oder ein Themenfeld ausgerichtet haben
Die Kategorie wird im Bewerbungsformular durch die Bewerber:innen ausgewählt, kann nach Sichtung der Unterlagen durch die Jury jedoch geändert werden.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
1. Die Arbeit erfolgt freigemeinnützig in den Dörfern des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.
2. Die Arbeit erfolgt in mindestens einem der Bereiche:
- Gestaltung/Mitgestaltung des Dorflebens, Stärkung des sozialen Zusammenhalts
- Gestaltung/Pflege des Ortsbildes
- Gestaltung/Pflege der Umgebung
Die Gestaltung/Mitgestaltung des Dorflebens erfolgt auf vielfältige Art und Weise. Beispielsweise durch das Angebot regelmäßiger Treffen, um gemeinsam ein Hobby auszuüben (etwa Nähen, Stricken, Singen, Tanzen, Malen, Kochen oder Backen, Kegeln, Tischtennis, Volleyball, Fußball, Modellsport oder Kleintierzucht) oder durch die Organisation/Unterstützung von Veranstaltungen, etwa Vorträge zu den verschiedensten Themen, Buchlesungen, Ausstellungen, Konzerte, Theater, Sport- und Spielangebote, Dorffeste.
Die Gestaltung/Pflege des Ortsbildes und der Umgebung erfolgt unter anderem durch die Mitarbeit bei der Planung, Umsetzung, Unterhaltung und/oder Pflege von Gebäuden und Flächen wie etwa Dorfgemeinschaftshäusern, Museen, Heimatstuben, Ortseingängen, Ortsrändern, Straßen und Plätzen, Friedhöfen, Grünanlagen, Streuobstwiesen, oder Feldsöllen.
Für die Gestaltung geplanter Gebäude, anstehender Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an Bestandsgebäuden sowie für die Gestaltung einsehbarer Grünflächen auch im privaten Bereich werden Hinweise/Tipps gegeben. Wanderwege und Radwege werden geplant und realisiert. Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, mit denen sich beschäftigt wird. Dorfleben und Lebensumfeld sind eng mit der Stärkung des sozialen Zusammenhalts verbunden. Es wird gemeinsam etwas unternommen und bewegt. Neue Mitglieder und Interessierte sind jederzeit gern willkommen. „Eigenbrötlerinnen und Eigenbrötler“, Zugezogene und Flüchtlinge werden zum Mitmachen gezielt angesprochen.
Wie wird die Platzierung ermittelt?
- viele Mitglieder/ Personen; „Jung und Alt“; „Neue“ werden geworben, sind jederzeit willkommen (max. 10 Punkte): Je mehr Menschen im Verein/Interessengruppe mitmachen, egal ob als Mitglied oder Mithelfer; je größer ist das Interesse im/am Ort
- Arbeit ist auf längeren Zeitraum ausgelegt; verschiedene Arbeitsformate werden genutzt (max. 10 Punkte): Keine „Eintagsfliege“, sondern auf Beständigkeit ausgerichtet; Arbeit erfolgte nach den jeweiligen Möglichkeiten beispielsweise in Präsenz mit Abstand, per Telefon- oder Videokonferenz; sozialen Medien
- Zusammenarbeit mit Verwaltung, anderen Vereinen/ Gruppen etc. und Akteuren im Ort/ über die Ortsgrenzen hinaus (max. 10 Punkte): Gemeinsam kann mehr geschafft werden
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Mitgestaltung des Dorflebens (max. 15 Punkte): Im Ort das soziale Gefüge erkennen, beachten und entwickeln; Aktionen/Treffen/Veranstaltungen/Feiern werden unterstützt/organisiert/durchgeführt, keiner wird allein gelassen
- Pflege/Gestaltung des Dorfbildes und der Umgebung (max. 15 Punkte): Arbeitseinsätze (Renovierung, Unterhaltung, Neugestaltung von Gebäuden, baulichen Anlagen, Spielplätzen, Grünflächen, Friedhöfen etc) innerhalb und außerhalb des Dorfes durchführen; „Pflegepatenschaften“ übernehmen
- Idee für das Preisgeld, längerfristiges Ziel oder Projekt (max. 10 Punkte): Preisgeld zur Sicherung der weiteren Arbeit (Miete, Strom, Verbrauchsmaterialien) oder für neue Projekte/Aktionen, Sicherung Eigenanteil bei Förderungen, „Traumprojekt“ / „Vision“ vorhanden
Bei Punktegleichheit entscheidet das Los über die Platzierung. Die Juryentscheidungen sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Welche Preisgelder gibt es?
Kategorie I: Je 1000 Euro für die Plätze 1 bis 5, je 700 Euro für die Plätze 6 bis 10 und jeweils 400 Euro für die Plätze 11 bis 15.
Kategorie II: Je 650 Euro für die Plätze 1 bis 5, je 450 Euro für die Plätze 6 bis 10 und jeweils 250 Euro für die Plätze 11 bis 15.
Welche Termine gibt es?
06.02.2023: Start Bewerbungsfrist
30.04.2023: Ende Bewerbungsfrist
16.09.2023: Bekanntgabe der Platzierungen
Wie bewirbt man sich?
Das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular (einschließlich unterschriebener Einwilligung zur Datenerhebung und Datenspeicherung) senden Sie bitte vom 06.02.2023 bis einschließlich zum 30.04.2023 an den Landkreis.
Bewerbungen per Mail bitte an antje.woltersdorf@opr.de oder an kreisverwaltung@opr.de senden (bitte im Betreff "Wettbewerb 2023 'Unser Dorf lebt durch uns!'" angeben).
Bewerbungen per Post (Eingangsstempel des Landkreises zählt) bitte an folgende Adresse senden:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Dezernat I
Team Kreisentwicklung und Mobilität
Wettbewerb 2023 „Unser Dorf lebt durch uns!“
Virchowstraße 14-16
16816 Neuruppin
Bewerbungsformular
- Bewerbungsformular 2023676 kB
Aufruf des Landrates
Der Wettbewerb richtet sich an Vereine oder Interessengruppen, die sich in den Bereichen Jugend-, Senioren-, Flüchtlingsarbeit, Nachbarschaftshilfe, Nahversorgung, Naturschutz, Ortsbildgestaltung und Ähnlichem freigemeinnützig engagieren. Ein Wettbewerb - vom Dorfverein bis hin zur Handarbeitsgruppe - zur Würdigung bereits geleisteter Arbeit und zur Unterstützung künftiger Arbeit.
- Freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert - diese drei Begriffe sind untrennbar mit dem Ehrenamt verbunden.
- Freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert sorgen Sie dafür, dass auch im ländlichen Raum vieles möglich ist und funktioniert.
- Freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert machen Sie mit Ihrer Arbeit das Leben in den verschiedensten Bereichen um vieles lebens- und liebenswerter.
Im 7. Wettbewerbsjahr wird die Arbeit von April 2022 bis Dezember 2022 gewürdigt, die neben vielen zu bewältigenden alltäglichen Aufgaben auch durch weltweite Ereignisse und daraus resultierenden besonderen Herausforderungen geprägt war. Herausforderungen, vor denen Sie nicht zurückschreckten und Lösungsmöglichkeiten entwickelten.
Geben Sie mir die Gelegenheit Ihre Projekte und Ideen kennenzulernen und Ihnen meinen Respekt und meine Anerkennung zu zollen.
Bewerben Sie sich! Machen Sie mit!
Ihr Landrat Ralf Reinhardt
Unser Dorf hat Zukunft
Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, der bundesweit seit 1961 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt wird, sollen das bürgerschaftliche Engagement sowie die positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar gemacht werden. Honoriert wird eine ganzheitliche Dorfentwicklung sowie beispielsweise Ideen, Projekte und Aktivitäten, die gemeinsame Ziele im Bereich der Kultur, im Klimaschutz oder im sozialen Bereich verfolgen oder der Integration von Jung und Alt dienen. Seit 1993 werden bei den Bundeswettbewerben die teilnehmenden Dörfer in allen Bundesländern in Ost und West gemeinsam bewertet.
Alle drei Jahre werden im Rahmen des Bundeswettbewerbs Dorfgemeinschaften, die bis zu 3000 Einwohner groß sein dürfen, und die sich für ein aktives und vielseitiges Leben in ihrer Heimat einsetzen, ausgezeichnet.
Bevor sich ein Dorf für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert, muss es zuvor den jeweiligen Landesentscheid und zuvor mögliche Kreiswettbewerbe durchlaufen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde gemeinsam mit den Bundesländern entschieden, den Bundesentscheid der 27. Wettbewerbsrunde auf 2023 zu verschieben. Bei einem Festakt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin sollen dann 2024 die Bundessieger von „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet werden.
Aufruf des Landrates zur Teilnahme
Der traditionelle Wettbewerb geht bundesweit in die 27., landes- und kreisweit in die 11. Runde. Begonnen wird 2020 mit dem Wettbewerb auf Kreisebene. 2021 werden sich die Kreissieger auf Landesebene und 2022 die Landessieger auf Bundesebene messen. Der Wettbewerb richtet sich an aktive Dorfgemeinschaften, die gemeinsam mit ihrer Verwaltung die Entwicklung und Gestaltung ihres Ortes in die Hand nehmen.
Und davon gibt es zum Glück auch in unserem Landkreis viele, wie der jährliche Kreiswettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“ zeigt, der sich an Interessengruppen und Vereine richtet. Aus den Unterlagen geht hervor, dass die Arbeit nur erfolgreich sein kann, wenn man mit verschiedenen anderen Akteuren zusammenarbeitet.
Egal, ob es um soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische oder bauliche Belange geht - Sie packen diese Themen an!
Visionen, Ziele, Wünsche - Sie haben sie!
Sie schauen nicht tatenlos zu - Sie tun etwas!
Das sind beste Voraussetzungen für eine Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, der die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes wertet. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger:innen, für das ich herzlich danke, würde auch in unserem Landkreis ein riesiges Stück Lebensqualität verloren gehen.
Nutzen Sie die Chance zur Präsentation Ihres Dorfes, Ihrer Aktivitäten, Ihrer Ziele aber auch Ihrer Probleme! Nehmen Sie am Wettbewerb teil!
Nicht versäumen möchte ich Ihnen mitzuteilen, dass der Landkreis die Preisgelder deutlich erhöht hat und den Wettbewerbsteilnehmern auch in den Jahren 2021 und 2022 Gelder in Abhängigkeit von der Teilnehmeranzahl und den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln bereitstellen wird.
Ihr Landrat Ralf Reinhardt
Hinweis: Der Aufruf bezieht sich auf den 11. Kreiswettbewerb 2020. Der Kreiswettbewerb ist inzwischen beendet.
Leitfaden
- Leitfaden335 kB
- Anlage zum Leitfaden752 kB
Teilnehmer
Gemeinde Fehrbellin OT Betzin
Stadt Kyritz OT Berlitt
Stadt Kyritz OT Holzhausen
Stadt Neuruppin OT Wuthenow
Stadt Wittstock OT Freyenstein
Jury
Kreislandfrauenverband
Kreisbauernverband
Lokale Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin
Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
Kreisverwaltung – Bauleitplanung
Kreisverwaltung – untere Naturschutzbehörde
Kreisverwaltung – untere Denkmalschutzbehörde
Platzierungen und Sonderpreise
Platzierungen
Platz 1: Wuthenow (Preisgeld: 10.000 Euro)
Platz 2: Freyenstein (Preisgeld: 5.000 Euro)
Platz 3: Berlitt (Preisgeld: 3.000 Euro)
Sonderpreise
- Betzin für "Betzin wächst - Zukunft gemeinsam gestalten" (Preisgeld: 1.500 Euro)
- Holzhausen für "Dorfgeschichte und Landschaftsraum erlebbar machen" (Preisgeld: 1.500 Euro)
- Freyenstein für "Herausragend gelebte Dorfgemeinschaft bewahren" (Preisgeld: 1.000 Euro)