Sprungziele
Seiteninhalt

Berufsausbildung in der Kreisverwaltung

Gestalte die Zukunft deiner Region


Ausbildung_Bild

Die Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin bietet dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Mit viel Erfahrung können wir dir in den von uns angebotenen Ausbildungen und dualen Studiengängen wertvolles Wissen und fachspezifische Qualifikationen vermitteln, die dich auf die Arbeitswelt bestmöglich vorbereiten.

Und nicht nur das: Im Anschluss an deine Ausbildung oder dein duales Studium kannst Du erlangtes Wissen auch gleich praktisch bei uns in der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin einbringen und die Zukunft Deiner Region aktiv mitgestalten. Unseren gut ausgebildeten Fachkräften bieten wir nach der Berufsausbildung die Übernahme und den Einsatz auf attraktiven Arbeitsplätzen an.

Ausbildungsberufe in der Übersicht


Aktuell sind folgende Stellen ausgeschrieben:

Kein Ergebnis gefunden.

Hier findest du weiterführende Informationen zu allen in der Kreisverwaltung angebotenen Ausbildungsberufen. Bitte beachte dabei, dass nicht alle aufgelisteten Ausbildungsberufe aktuell auch ausgeschrieben sind.

Verwaltungsfachangestellte:r

Wenn du dich für die kommunalpolitischen Strukturen der Bundesrepublik interessierst und wissen möchtest, wie eigentlich politische Entscheidungen gesetzeskonform umgesetzt werden, dann solltest du dich um eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r bewerben. Hier vermitteln wir dir, welche Aufgaben innerhalb der kommunalen Selbstverwaltung der Landkreis vertreten durch den Kreistag wahrnimmt und wie die Beschlüsse durch die Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung umgesetzt werden. Du lernst die verschiedenen Ämter und Sachgebiete der Kreisverwaltung kennen und unterstützt unser Team bereits tatkräftig bei der Berechnung von Gehältern, der Durchführung von Maßnahmen zum Umwelt- und Verbrauchschutz oder bei der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern.

Verwaltungsfachangestellte:r der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein 3-jähriger dualer anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellte:r vom 19. Mai 1999.

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

  • Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin: Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, in der Regel eine Woche im Monat, insgesamt ca. 880 Stunden.
  • Zur Ergänzung der betrieblichen Berufsausbildung wird durch die Brandenburgische Kommunalakademie eine dienstbegleitende Unterweisung durchgeführt. Die dienstbegleitende Unterweisung erfolgt an einzelnen Wochentagen in den Räumlichkeiten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, insgesamt ca. 500 Unterrichtsstunden.
  • Fachpraktische Ausbildung in den verschiedensten Fachämtern der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin.

1. und 2. Ausbildungsjahr

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Struktur, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung
  • Haushaltswesen
  • betriebliche Organisation
  • Rechnungswesen
  • Beschaffung
  • Personalwesen
  • allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
  • Methodik und Technik der Rechtsanwendung
  • Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Bürgerliches Recht

Ausbildung in der Berufsschule:

  • die eigene Berufsausbildung mitgestalten
  • die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
  • Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten
  • Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
  • Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten
  • Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
  • Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren
  • Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
  • Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
  • Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen

Zwischenprüfungen in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres

3. Ausbildungsjahr

Ausbildung in unserer Verwaltung (fachrichtungsspezifisch):

  • fallbezogene Rechtsanwendung
  • Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts
  • Kommunalrecht
  • Kommunikation und Kooperation
  • Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
  • Betriebliche Organisation

Ausbildung in der Berufsschule:

  • Vertiefen der Kenntnisse aus dem 2. Ausbildungsjahr
  • Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
  • öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen
  • öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
  • staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen

Abschlussprüfungen im 3. Ausbildungsjahr

Arbeitsgebiet für Verwaltungsfachangestellte

  • beraten Bürger und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit
  • kooperieren mit internen und externen Stellen
  • verfügen über Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen
  • beschaffen und bewirtschaften Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • planen und organisieren Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabenbereich
  • bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme
  • erheben und verarbeiten Daten und werten diese aus
  • ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften bei der Erledigung ihrer Aufgaben an
  • bearbeiten Personalangelegenheiten und berechnen Entgelte
  • wirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit und bearbeiten Zahlungsvorgänge
  • nehmen Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen wahr
  • bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt
  • treffen Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes - und kommunalem Ortsrecht und führen sie durch
  • übernehmen Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • erledigen kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungsbetrieben, Eigenbetrieben und Eigengesellschaften
  • bearbeiten Vorgänge zur Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie zur Einziehung privatrechtlicher Einnahmen

Dokumente

Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv

Im Bereich der Medien- und Informationsdienste erwarten dich in unserem Archiv einerseits Unmengen an katalogisierten Schriftgütern, andererseits aber auch die Zukunftstechnologien, mit denen du die Vergangenheit für die nächsten Generationen erhältst (digitalisierst) und zugänglich machst. Mit dem in der Ausbildung erlangten Wissen wirst du ein:e zeitgeschichtliche:r Spezialist:in des Landkreises und hilfst allen Interessierten Bürger:innen, Journalist:innen und Wissenschaftler:innen beim Auffinden der wichtigen historischen Daten und Dokumente. Du lernst Methoden der Archivierung und Konservierung von analogen und digitalen Medien kennen und bringst Ordnung in die Bestände unseres Kreisarchivs. Ein großes Interesse für Technik ist Pflicht.

Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste vom 3. Juni 1998.

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

  • Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Louise-Schröder Schule Berlin, Lippstädter Straße 9-11 in 12207 Berlin.
  • Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, in der Regel eine Woche im Monat, insgesamt ca. 840 Stunden.
  • Fachpraktische Ausbildung, überwiegend im Kreisarchiv Ostprignitz-Ruppin.
  • Fachpraktika im 2. und 3. Ausbildungsjahr in einem anderen staatlichen oder kommunalen Archiv und im Medienbereich (beispielsweise Bibliothek oder Bildagentur)

1. und 2. Ausbildungsjahr

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Arbeits- und Tarifrecht
  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
  • Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung
  • Kommunikation und Kooperation
  • Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft
  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Ausbildung in der Berufsschule:

  • die eigene Berufsausbildung aktiv mitgestalten
  • Aneignen von Medienkompetenz
  • Beschaffen von Medien und Informationen
  • Erfassen und Erschließen von Medien und Informationen
  • Informieren und Anleiten von Kunden/Nutzern
  • Bearbeiten der Bestände
  • fachrichtungsspezifisches Erschließen von Medien und Informationen
  • Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien
  • Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten

Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres

3. Ausbildungsjahr

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Übernahme von Schriftgut und anderen Informationsträgern
  • Erschließung (spezielle Fertigkeiten und Kenntnisse)
  • technische Bearbeitung und Aufbewahrung
  • Informationsvermittlung und Benutzungsdienst

Ausbildung in der Berufsschule:

  • fachrichtungsspezifisches Erschließen und Recherchieren spezieller Medien und Informationen
  • Beraten und Betreuen von Kunden/Nutzern
  • mit internen und externen Partnern kooperieren
  • Anwenden von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr

Arbeitsgebiete für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

  • Sichern, Bewerten und Übernehmen von Schriftgut
  • Ordnen und Verzeichnen von archivwürdigen Informationsträgern
  • Methoden, Verfahren und Regelwerke der der inhaltlichen Erschließung anwenden
  • Technische Bearbeitung von Schrift-Archivgut
  • Vernichten von Unterlagen entsprechend dem Datenschutz
  • Erstellen von Findhilfsmittel
  • Ausleihe und Rücknahme durchführen und überwachen
  • Benutzerbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Arbeitsaufgaben mit Hilfe von Informations- und Kommunikationsmitteln lösen
  • Informationsvermittlung und Benutzungsdienst
  • Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien

Dokumente

Fachinformatiker:in - Fachrichtung Systemintegration

Als Auszubildende:r im Beruf Fachinformatiker:in lernst du bei uns die Feinheiten der Computer- und Netzwerktechnik kennen. Wir zeigen dir, wie Betriebssysteme installiert und konfiguriert werden, wie du mit einem Verzeichnisdienst die wichtigsten IT-Ressourcen richtig steuerst und wie du mit einem Rechnernetz die gesamte Verwaltung nicht nur sprichwörtlich zusammenhältst. Bereits in der Ausbildung kannst du dein Wissen anwenden, indem du unseren über 800 Mitarbeiter:innen mit Rat und Tat zur Seite stehst und Dein Fachwissen in laienverständliche Informationen und Anweisungen überträgst. Neben dem Benutzersupport wird auch die Installation und Wartung von Group- und Softwarelösungen und die korrekte Rechtevergabe an die Anwender:innen eine wichtige Aufgabe deiner Arbeit sein.

Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger dualer anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in Industrie und Handel sowie im Handwerk gemäß Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker:in vom 28. Februar 2020.

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

  • Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Technik Teltow. Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, insgesamt ca. 880 Stunden. Es besteht die Möglichkeit zur Unterbringung im Wohnheim des Oberstufenzentrums Technik Teltow.
  • Fachpraktische Ausbildung überwiegend im Sachgebiet IT-Service der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin.

1. bis 18. Ausbildungsmonat

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen

1. und 2. Ausbildungsjahr

 Ausbildung in der Berufsschule:

  • das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
  • Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
  • Clients in Netzwerke einbinden
  • Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
  • Software zur Verwaltung von Daten anpassen
  • Serviceanfragen bearbeiten
  • Cyber-physische Systeme ergänzen
  • Daten systemübergreifend bereitstellen
  • Netzwerke und Dienste bereitstellen

Teil 1 der Abschlussprüfung im vierten Ausbildungshalbjahr

19. - 36. Ausbildungsmonat

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Vertiefen der Kenntnisse aus den ersten 18 Monaten
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen

3. Ausbildungsjahr

Ausbildung in der Berufsschule:

  • Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren
  • Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten
  • Kundenspezifische Systemintegration durchführen

Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung

Arbeitsgebiete für Fachinformatiker:innen

  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kundinnen und Kunden
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurierenvon Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen

Dokumente

Vermessungstechniker:in

Vermessungstechniker:innen sind Fachleute für Geoinformationsdienste. Sie arbeiten insbesondere im öffentlichen Dienst, in Vermessungs- und Ingenieurbüros und Industriebetrieben. Sie führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen und aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.

Vermessungstechniker:in ist ein 3-jähriger dualer anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Vermessungstechniker:in vom 31. Oktober 2006.

Die Berufsausbildung gliedert sich in:

  • Berufsschulunterricht am Oberstufenzentrum Oberhavel in Hennigsdorf. Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt, in der Regel eine Woche im Monat, insgesamt ca. 880 Stunden.
  • Zur Ergänzung der betrieblichen Berufsausbildung werden Lehrgänge bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg erfolgen.
  • Fachpraktische Ausbildung überwiegend im Amt für Kataster, Geoinformation und IT der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin und ergänzend in enger Kooperation mit dem Landkreis Oberhavel in Oranienburg.

1. Ausbildungsjahr

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften; Normen und Standards
  • Grundlagen der Geoinformationstechnologie
  • Einzelprozesse des Geodatenmanagements

Ausbildung in der Berufsschule:

  • Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen
  • Geodaten unterscheiden und bewerten
  • Geodaten erfassen und bearbeiten
  • Geodaten in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren

Zwischenprüfung zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres

2. Ausbildungsjahr

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Ganzheitliche Prozesse des Vermessungswesens und des Geodatenmanagements

Ausbildung in der Berufsschule:

  • Referenzpunkte bestimmen
  • Objekte geometrisch erfassen und visualisieren
  • Geoinformationssysteme einrichten und nutzen
  • Bauabsteckungen durchführen

3. Ausbildungsjahr

Ausbildung in unserer Verwaltung:

  • Liegenschaftskataster und Grundbuch
  • Bauordnung, Bodenordnung und Grundstückswertermittlung
  • Durchführen von technischen Vermessungen

Ausbildung in der Berufsschule:

  • Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden
  • Liegenschaftsvermessungen durchführen
  • Planungsunterlagen erstellen
  • Bodenordnungen bearbeiten und Wertermittlungen begleiten
  • Bau-, Bauwerks- und Industrievermessung durchführen

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr

Arbeitsgebiete für Vermessungstechniker:innen

  • Grundlagen der Geoinformation und des Geodatenmanagements
  • Erfassen, Beschaffen, Bearbeiten und Visualisieren von Geodaten
  • Vermessungstechnische Methodik und Durchführung von vermessungstechnischen Berechnungen
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • Liegenschaftskataster, Bau- und Bauordnung, Grundstückvermittlung
  • Durchführung von technischen Vermessungen
  • Beachten berufsbezogener Rechts- und mathematischer Grundlagen der Geoinformationstechnologie
  • Teamorientiertes und qualitätssicherndes Arbeiten

Dokumente

Duale Studiengänge in der Übersicht


Aktuell sind folgende Stellen ausgeschrieben:

Kein Ergebnis gefunden.

Hier findest du weiterführende Informationen zu allen in der Kreisverwaltung angebotenen dualen Studiengängen. Bitte beachte dabei, dass nicht alle aufgelisteten Studiengänge aktuell auch ausgeschrieben sind.

Informatik - Bachelor of Science

Das duale Studium verbindet das wissenschaftliche Studium mit beruflicher Praxis. So auch der duale Studiengang Informatik bei der Technischen Hochschule in Brandenburg. Innerhalb der Studienzeit von vier Jahren erlernst du Grundlagen auf dem Gebiet der Informatik und Mediengestaltung.

Das duale Studium erfolgt über die Technische Hochschule in Brandenburg in Kooperation mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Bei dem Studium handelt es sich um ein praxisintegrierendes duales Studium. Die Studenten absolvieren die Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Auch während der vorlesungsfreien Zeit sind die Studenten mit in die Verwaltung eingebunden.

  • Studienort: TH Brandenburg, Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg / Havel
  • Praxisort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin - Standort Neuruppin
  • Dauer: 8 Semester (4 Jahre)

1. Semester

  • Mathematik
  • Informatik und Logik
  • Programmierung
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Projektstudium / Wirtschaftliches Arbeiten

2. Semester

  • Mathematik
  • Betriebssysteme / Webcomputing
  • Programmierung
  • Mediengestaltung

3. Semester

  • Datenbanken
  • Betriebssysteme / Rechnernetze
  • Programmierung
  • Technische Informatik und Medientechnik
  • Englisch

4. Semester

  • Software Engineering
  • Formale Sprachen / Automatentheorie
  • Studium Generale
  • Rechnerorganisation

5. Semester

  • Mathematik
  • Grundlagen der Sicherheit
  • Wahlpflichtfach I
  • Wahlpflichtfach II
  • Wahlpflichtfach I in der Praxis
  • Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

6. Semester

  • Komplexpraktikum
  • Wahlpflichtfach III
  • Wahlpflichtfach IV
  • Wahlpflichtfach II in der Praxis

7. Semester

  • Studium Generale
  • Wahlpflichtfach V
  • Wahlpflichtfach VI
  • Projekt in der Praxis

8. Semester

  • Praxisseminar
  • Praxisphase
  • Bachelorseminar
  • Bachelorarbeit mit Kolloquium

Dokumente

Siedlungswasserwirtschaft - Bachelor of Engineering

Die hygienisch einwandfreie Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine gesundheits- und umweltgerechte Entsorgung des Abwassers sind ein grundlegender Bestandteil der elementaren öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Siedlungswasserwirtschaft organisiert den Umgang mit Trinkwasser, Brauchwasser, Schmutzwasser und Niederschlagswasser in und um Siedlungen. Im Studium lernst du theoretische Grundlagen kennen und wendest diese direkt beim Landkreis praktisch an.

Das duale Studium erfolgt über die Fachhochschule Potsdam (FH Potsdam) in Kooperation mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Bei dem Studium handelt es sich um ein praxisintegrierendes duales Studium. Die Semesterzeiten werden in der Hochschule absolviert. Im 3. und 7. Semester sind laut des Regelstudienplans die Praxisphasen integriert, in denen Aufgaben unmittelbar aus der beruflichen Praxis beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin bearbeitet werden.

  • Studienort: FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
  • Praxisort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin - Standort Neuruppin
  • Dauer: 8 Semester (4 Jahre)

1. Semester

  • Statik der Tragkonstruktionen
  • Technisches Darstellen
  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Grundlagen Stadtbauwesen
  • Baustoffe
  • Hydrologie & Hydromechanik

2. Semester

  • Hydrobiologie & Hydrochemie
  • Bauphysik – Grundlagen
  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Grundlagen Stadtbauwesen
  • Baukonstruktion  – Grundlagen
  • Vermessungskunde

3. Semester

  • 1. Praxisphase

4. Semester

  • Grundlagen Geoinformationssysteme
  • Sonderbauwerke
  • Naturnaher und konstruktiver Wasserbau
  • Straßenbautechnik & Unterhaltungsmanagement
  • Projektmanagement
  • Wasserverteilung

5. Semester

  • Baustoffe
  • Einführung Massivbau
  • Grundbau und Bodenmechanik
  • Umwelt- und Planungsrecht
  • Wasseraufbereitung & Abwasserbehandlung

6. Semester

  • 2. Praxisphase

7. Semester

  • Energie- und Gebäudetechnik
  • Baubetrieb
  • Management & Sicherheit
  • Kanalnetzberechnung & Schmutzfrachtsimulation
  • Hydrologie & Grundwassermanagement
  • Wahlmodul 1

8. Semester

  • Geoinformatik
  • Rohrleitungsbau & Sanierung
  • Wahlmodul 2
  • Bachelorabschluss

Arbeitsgebiete

  • Begleitung des Neubaus von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sowie Baumaßnahmen an bestehenden Anlagen
  • Bearbeitung von Problemstellungen
  • Entwurf, Berechnung und Konstituieren einzelner Anlagen
  • Sicherstellung der rechtlichen und technischen Anforderungen der Anlagen

Dokumente

Bauingenieurwesen - Bachelor of Engineering

Im dualen Studiengang Bauingenieurwesen geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, schwerpunktmäßig um die des Hoch- und Ingenieurbaus. Die hohe Praxisnähe des dualen Studienganges Bauingenieurwesen lässt dich schon früh in die Berufswelt einsteigen, so kannst du theoretisch Erlerntes direkt bei uns anwenden. Du lernst Bauwerke zu planen, zu entwerfen, zu berechnen und den Bauprozess zu organisieren.

Das duale Studium erfolgt über die Fachhochschule Potsdam (FH Potsdam) in Kooperation mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Die FH Potsdam bildet seit 25 Jahren im Fachbereich Bauingenieurwesen junge Menschen zu Bauingenieur: innen aus.

Bei dem Studium handelt es sich um ein praxisintegrierendes duales Studium. Die Semesterzeiten werden in der Hochschule absolviert. Im 5. und 8. Semester sind laut des Regelstudienplans die Praxisphasen integriert, in denen Aufgaben unmittelbar aus der beruflichen Praxis beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin bearbeitet werden.

  • Studienort: FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
  • Praxisort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin - Standort Neuruppin
  • Dauer: 8 Semester (4 Jahre)

1. Semester

  • Statik der Tragkonstruktionen
  • Technisches Darstellen
  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Grundlagen Stadtbauwesen
  • Baustoffe

2. Semester

  • Statik der Tragkonstruktionen
  • Bauphysik - Grundlagen
  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Grundlagen Stadtbauwesen
  • Baukonstruktion  – Grundlagen

3. Semester

  • Statik der Tragkonstruktionen
  • Massivbau
  • Stahlbau - Grundlagen
  • Grundlagen und Bodenmechanik
  • Baubetrieb

4. Semester

  • Ingenieurmathematik und Bauinformatik
  • Massivbau
  • Holzbau
  • Grundbau und Bodenmechanik
  • Projektmanagement
  • Vermessungskunde

5. Semester

  • 1. Praxisphase

6. Semester

  • Massivbau  – Bauerhaltung
  • Stahlbau  – Schwerpunkt Stahlhochbau
  • Baukonstruktion  – Innovative Verfahren
  • Bauplanung und Baubewirtschaftungswirtschaft
  • Projektkonstruktiv
  • Bauen im Bestand

7. Semester

  • Wahlmodul 1
  • Bauphysik  – Innovative Verfahren
  • Konstruktionsgeschichte und Bestandsanalyse
  • Wahlmodul 2
  • Wahlmodul 3

8. Semester

  • 2. Praxisphase
  • Bachelorabschluss

Arbeitsgebiete

  • Planung, Entwurf und Konstruktion von Verkehrswegen und Brücken
  • Vorbereitung von Erhaltungs- und Unterhaltungsmaßnahmen des Verkehrswegenetzes
  • Überwachung der vertraglichen und technischen Abwicklung von Baumaßnahmen
  • Integration von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Landschaftspflege
  • Planung und Überwachung  der umweltgerechte Entsorgung des Regenwassers

Dokumente

Wichtige Informationen für Interessierte


Welche Voraussetzungen sollten erfüllt werden

Ein besonderes Interesse für den von dir gewählten Ausbildungsberuf oder Dualen Studiengang setzen wir selbstverständlich voraus. 

Für eine erfolgreiche Bewerbung in einem Ausbildungsberuf solltest du über einen guten mittleren Schulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss verfügen. Für eine erfolgreiche Bewerbung in einem Dualen Studiengang solltest du über einen Abschluss der Fachhochschulreife / allgemeine Hochschulreife (Hochschulzugangsberechtigung) oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung verfügen.

Wünschenswert sind Grundkenntnisse in der Anwendung von Office-Programmen wie beispielsweise Microsoft Word, Excel und Powerpoint. Idealerweise konntest du bereits einschlägige berufsrelevante Erfahrungen während eines Praktikums oder einer ähnlichen Tätigkeit erlangen.

Wir wünschen uns von unseren Auszubildenden und Studenten:

  • freundliches und korrektes Auftreten
  • Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit
  • persönliches Engagement und Verantwortungsbereitschaft sowie eine hohe Motivation
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Organisations- und Planungsfähigkeit
  • gute Allgemeinbildung
  • mathematisches und logisches Denkvermögen
  • Interesse und technisches Verständnis für PC-Systeme und handwerkliches Talent

Welche Unterlagen sind für eine Bewerbung unbedingt einzureichen

Bitte achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen gleich vollständig einreichst. Wenn du uns alle geforderten Daten und Nachweise zur Verfügung stellst, erleichterst es uns die Arbeit und hilft uns dabei, die bestmögliche Bewerberauswahl treffen zu können.

Unterlagen für eine Ausbildung:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse (Abiturient:innen bitte auch das Abschlusszeugnis der 10. Klasse)
  • Nachweise über Praktika und andere berufliche Vorbildung (falls vorhanden)

Unterlagen für ein Duales Studium:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweise über Praktika und andere berufliche Vorbildung (falls vorhanden)

Was du sonst noch wissen solltest

Was erwartet dich bei einer Ausbildung in der Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin

  • eine tarifgebundene Vergütung entsprechend dem TVAöD bzw. TVSöD
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • betriebliche Altersvorsorge
  • gesundheitsfördernde Maßnahmen und vieles mehr

Probezeit und Dauer der Ausbildung

Die Regelausbildungszeit beträgt für alle Berufsausbildungen drei Jahre und beginnt generell zum 1. August des Jahres.

Die Probezeit beträgt für alle Ausbildungen im öffentlichen Dienst drei Monate. Die Probezeit für die dualen Studiengänge beträgt sechs Monate.

Vergütung

Als Auszubildende:r im öffentlichen Dienst erhältst du eine tarifvertragliche Vergütung. Die Vergütung erfolgt nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Dieser Tarifvertrag regelt zum Beispiel den Urlaubsanspruch, Jahressonderzahlung sowie Fahrtkosten für den Besuch einer auswärtigen Berufsschule. Unter folgenden Link kannst du den TVAöD einsehen:

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes

Als Student im öffentlichen Dienst erhältst du ebenso eine tarifvertragliche Vergütung. Die Vergütung erfolgt auch hier nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag für Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen im öffentlichen Dienst (TVSöD). Auch dieser Tarifvertrag regelt zum Beispiel den Urlaubsanspruch, die Jahressonderzahlung und vieles mehr. Unter folgenden Link kannst du den TVSöD einsehen:

Tarifvertrag für Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen im öffentlichen Dienst

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für die jeweiligen ausgeschriebenen Ausbildungsberufe oder Dualen Studiengänge entnimmst du bitte aus den veröffentlichten Stellenausschreibungen. Eine pauschale Bewerbungsfrist gibt es nicht, weil alle angebotenen Ausbildungsberufe und Dualen Studiengänge unterschiedlich ausgeschrieben werden.

Kontakt

Deine vollständige Bewerbung sendest du bitte an nachfolgende Adresse:

Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Referat Personal
Ausbildungsleiterin
Virchowstraße 14-16
16816 Neuruppin

oder per Mail an:
ausbildung@opr.de

Solltest du vorab noch offene Fragen haben, kann dir unsere Ausbildungsleiterin gerne auch persönlich, telefonisch oder per Mail Auskunft geben:

Ausbildungsleiterin
Frau Eileen Zaharanski
Virchowstraße 14-16
16816 Neuruppin
Tel: 03391 688 2082
ausbildung@opr.de



Seite zurück Nach oben