Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben werden vor allem am Wohn- oder Arbeitsort aufgeladen, da sie dort für eine lange Zeit stehen. Um hier ausreichende Ladekapazitäten bereitzustellen, möchte der Kreis Unternehmen der Wohnungswirtschaft oder große Arbeitgeber mit künftigen Betreibern von Ladepunkten zusammenbringen, um den Ausbau der Infrastruktur genau dort zu fördern, wo er am dringendsten benötigt wird. Zugleich sollen damit Ansätze eines „Betrieblichen Mobilitätsmanagements“ (BMM) der Unternehmen gefördert werden.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis kann vermittelnd tätig werden und auf den Ausbau von Ladepunkten an Wohn- und Arbeitsorten hinwirken, indem er geeignete Standorte identifiziert und die jeweiligen Eigentümer mit entwicklungswilligen Ladepunktbetreibern zusammenbringt. Unternehmen sollen zu den Möglichkeiten eines betrieblichen Mobilitätsmanagements sensibilisiert werden.
Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)