Sprungziele
Seiteninhalt

Einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin zufolge können Patenschaften-Programme die gesellschaftliche Integration und die soziale Aktivität von Geflüchteten nachweislich verbessern. Das Programm soll hilfreiche Alltagskompetenzen vermitteln, die über das in den Integrationskursen der Volkshochschulen gelehrte Maß hinausgehen beziehungsweise daran anknüpfen. Ehrenamtliche Pat:innen können einer geflüchteten Einzelperson oder einer Familie auf unterschiedliche Arten helfen: Unter anderem durch finanzielle oder materielle Unterstützung (Kleidung, Fahrräder), durch Gewährung von Wohnraum, durch die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben (Wohnungssuche, Behördengängen, Arbeitsvermittlung) oder Deutschunterricht.

Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis organisiert beziehungsweise unterstützt die Vermittlung von Pat:innen sowie Geflüchteten, beispielsweise über eine geeignete Onlinepräsenz. Die ehrenamtlich Tätigen erhalten Hilfe bei administrativen Hürden und bei Verwaltungsangelegenheiten durch die Landkreisverwaltung.

Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)

Seite zurück Nach oben