Sprungziele
Seiteninhalt

Geodäsie und Messtechnik - Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Der Bachelorstudiengang Geodäsie und Messtechnik ist dem Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik zugeordnet und verbindet angewandte Geowissenschaft mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Technologien. So auch an der Hochschule in Neubrandenburg. Nach der klassischen Definition von F.R. Helmert ist die Geodäsie „die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“. Heute bedeutet dies neben der geometrischen Figur der Erde ihr Schwerefeld und die Orientierung der Erde im Raum. In Bezug auf Geodaten bedeutet dies die Erfassung, Analyse, Darstellung, Interpretation und das Management von Geodaten.

Das Studium erfolgt über die Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Bei dem Studium handelt es sich um ein praxisintegrierendes duales Studium. Die Studenten absolvieren die Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Auch während der vorlesungsfreien Zeit sind die Studenten mit in die Verwaltung eingebunden.

  • Studienort: HS Neubrandenburg, Brodaer Straße 2, 17033 Neubrandenburg
  • Praxisort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin – Standort Neuruppin
  • Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)

1. Semester

  • Instrumentenkunde und Messtechnik I
  • Geodätisches Rechnen
  • Vermessungskunde I
  • Mathematik I
  • Physik
  • Informatik-Grundlagen

2. Semester

  • Instrumentenkunde und Messtechnik II
  • Navigation
  • Vermessungskunde II
  • Mathematik II
  • Fehlerlehre und Statistik
  • Geometrie

3. Semester

  • Ausgleichungsrechnung
  • Landesvermessung I
  • Recht
  • Liegenschaftskataster und Agrarordnung I
  • Sensorik
  • Kartographie

4. Semester

  • Photogrammmetrie
  • Landesvermessung II
  • Ingenieurvermessung I
  • Industriemesstechnik I
  • Satellitengeodäsie I
  • Hauptmesspraktikum

5. Semester

  • Betriebswirtschaft
    • Vertiefung: Ingenieurvermessung und Messtechnik
      • Ingenieurvermessung II
      • Industriemesstechnik II
      • CAD
      • Wahlpflichtfach
      • Wahlpflichtfach
    • Vertiefung: Liegenschaftskataster und Planungswesen
      • GIS Liegenschaftskataster und Landmanagement
      • Stadt- und Regionalplanung I
      • Liegenschaftskataster und Agrarordnung II
      • Wahlpflichtfach
      • Wahlpflichtfach

6. Semester

  • Freie Wahl der Pflichtmodule
    • Vertiefung: Ingenieurvermessung und Messtechnik
      • Ingenieurvermessung III
      • Computer Vision
      • Wahlpflichtfach
      • Wahlpflichtfach
      • Wahlpflichtfach
    • Vertiefung: Liegenschaftskataster und Planungswesen
      • Grundstücksbewertung
      • Analysemethoden des Liegenschaftskatasters
      • Fernerkennung
      • Wahlpflichtfach
      • Wahlpflichtfach

7. Semester

  • Praxisphase
  • Bachelorarbeit mit Kolloquium

Arbeitsgebiete

  • Grundlagenvermessung
  • Liegenschaftsvermessung
  • topographische Landesaufnahme
  • Verarbeitung von Luftbildern und sonstigen Fernerkundungsdaten
  • Herstellung von Landeskartenwerken
  • Ingenieurgeodäsie und industrielle Messtechnik
  • Qualitätssicherung von Industrieprodukten

Dokumente

Seite zurück Nach oben