Sprungziele
Seiteninhalt

Böden und vor allem Moore sind wichtige Kohlenstoffsenken und dabei ein relevanter Faktor im Klimaschutz. Entwässerte Moore setzen große Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen frei und können ihre ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllen. Zudem werden große Mengen (fruchtbaren) Bodens durch Erosion abgetragen. Durch die Planung und Umsetzung von Pilotprojekten sollen Wege erprobt werden, auf denen die Moorfunktionen erhalten oder wieder entwickelt werden können. Soweit es im konkreten Fall möglich ist, soll auch die parallele landwirtschaftliche Nutzung (Paludiwirtschaft) dieser Flächen erprobt werden. Eigentümer:innen sowie Landnutzende müssen also zwingend eingebunden werden und sich über die Durchführung von Maßnahmen einig sein. Im Bereich Bodenschutz können Agroforste einen konkreten Ansatz darstellen, über die aktiv Informationen verbreitet werden oder über die im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes (UE1) als Maßnahme mitgedacht wird.

Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis versucht, die Akteure vor Ort für den Natur- und Klimaschutz besonders wertvoller Flächen zu erreichen und mit ihnen die Umsetzung von Maßnahmen voranzutreiben.

Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)

Seite zurück Nach oben