Im Rahmen einer unterrichtsbegleitenden Arbeitsgemeinschaft an den Schulen im Landkreis soll den Schüler:innen das Konzept des urbanen Gärtnerns unter den Gesichtspunkten der Grünpflege oder der Selbstversorgung nähergebracht werden. Der Ansatz soll den Grünanteil in städtischen Bereichen punktuell erhöhen, soziale Interaktion fördern und einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung leisten. Es obliegt den Städten und Gemeinden, die Integration der Projekte in das Stadtbild dauerhaft zu sichern.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis setzt sich bei Städten und Gemeinden dafür ein, dass die Unterrichtsinhalte im Rahmen des Ganztagsbetriebes in das Lehrprogramm aufgenommen werden. In Abstimmung mit den Kommunen werden Flächen identifiziert, die sich für die Durchführung des Projektes eignen.
Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)