GT2 - Konzept Gesundheitsversorgung
Im Rahmen einer Konzepterarbeitung können auf Basis zuvor ermittelter Bedarfe die Möglichkeiten hinsichtlich der Gesundheits- und Pflegeversorgung identifiziert sowie Lösungsansätze für die Etablierung (neuer) alternativer Methoden entwickelt und verortet werden. Dabei sollen innovative Ansätze besonders herausgestellt werden (beispielsweise Gesundheitskioske, „Community Health Nursing“ als neues pflegerisches Berufsbild in der Primärversorgung), um die Gesundheits- und Pflegeversorgung angemessen in die Fläche auszuweiten. Außerdem können Ansätze des E-Health-Konzeptes (beispielsweise digitale Sprechstunden, elektronische Patientenanwendungen) zu einer effizienteren Versorgung beitragen. Die Zusammenarbeit mit Studierenden der Versorgungsforschung in Neuruppin durch Projekte oder Abschlussarbeiten ist anzustreben. Auch die Verbesserung der Krankheitsvorsorge im Rahmen kreislicher Aufgaben soll in dem Konzept thematisiert werden.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis ist verantwortlich für die Beauftragung beziehungsweise die Erstellung (Prozesssteuerung) des Konzeptes.
Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)
GT4 - Einrichtung eines Patenschaften-Programms für Geflüchtete
Einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin zufolge können Patenschaften-Programme die gesellschaftliche Integration und die soziale Aktivität von Geflüchteten nachweislich verbessern. Das Programm soll hilfreiche Alltagskompetenzen vermitteln, die über das in den Integrationskursen der Volkshochschulen gelehrte Maß hinausgehen beziehungsweise daran anknüpfen. Ehrenamtliche Pat:innen können einer geflüchteten Einzelperson oder einer Familie auf unterschiedliche Arten helfen: Unter anderem durch finanzielle oder materielle Unterstützung (Kleidung, Fahrräder), durch Gewährung von Wohnraum, durch die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben (Wohnungssuche, Behördengängen, Arbeitsvermittlung) oder Deutschunterricht.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis organisiert beziehungsweise unterstützt die Vermittlung von Pat:innen sowie Geflüchteten, beispielsweise über eine geeignete Onlinepräsenz. Die ehrenamtlich Tätigen erhalten Hilfe bei administrativen Hürden und bei Verwaltungsangelegenheiten durch die Landkreisverwaltung.
Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)
GT7 - Weiterentwicklung des Wegweisers OPR zur Kreis-App
Mit dem Wegweiser „Von A bis Z für Jung und Alt“ verfügt der Landkreis bereits über ein Informationsportal, auf dem viele Anlaufstellen für diverse Angebote und Dienstleistungen zusammengeführt sind. Künftig soll der Wegweiser auf noch mehr Bereiche des öffentlichen Lebens hinweisen und sich zu einem app-basierten Informationssystem des Landkreises entwickeln (beispielsweise Ausbildungsportal, freie Kitaplätze, Veranstaltungskalender). Auf den Wegweiser soll in der Öffentlichkeitsarbeit des Kreises offensiv hingewiesen werden, um eine große Sichtbarkeit zu erzielen. Das Projekt GT5 (Wettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“) soll hier ebenfalls berücksichtigt werden.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis erarbeitet mit Entwickler:innen die Inhalte für das zu erstellende Informationsportal. Er ist weiterhin für die Weiterentwicklung und die regelmäßige Pflege des Portals durch eine Aktualisierung der Informationen zuständig. Er sorgt dafür, dass in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit und auf den Informationskanälen der Kommunen Hinweise auf den Wegweiser vorhanden sind.
Status: noch nicht begonnen (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)