Sprungziele
Seiteninhalt

GT1 - Koordinierungsstelle für die Ansiedlung von Arzt- und Psychologiepraxen sowie Apotheken in OPR

Eine Koordinierungsstelle für die Ansiedlung von Arzt- und Psychologiepraxen sowie Apotheken soll eingerichtet werden, um die Gesundheitsversorgung im Landkreis langfristig abzusichern. Die Vermittlung von Weiterbildungsangeboten (Weiterbildungsverbünde) zur Fachärztin bzw. zum Facharzt sowie der Wissensaustausch mit bereits ansässigen Ärzt:innen ist zentraler Bestandteil und soll gefördert werden. Auch die Unterstützung der betreffenden Zielgruppen bei Behördenangelegenheiten, (Bau-)Anträgen oder der Suche nach Wohnraum, Kita- und Schulplätzen gehören zum Service der Koordinierungsstelle. Im Ergebnis will der Landkreis durch diese Unterstützungsleistungen die Ansiedlung von Arztpraxen so attraktiv wie möglich gestalten.

Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis kooperiert mit dem zu bildenden Partnernetzwerk und unterstützt und fördert es nach seinen Fähigkeiten.

Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)

GT3 - Integrierte Sozialplanung und Sozialberichterstattung

Angesichts der sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen im Landkreis und damit verbundener komplexer Herausforderungen nutzt der Landkreis das Instrument der integrierten Sozialplanung, in welcher einzelne Fachplanungen zusammengeführt sowie besser miteinander verzahnt werden, um Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern. So werden der Auf- und Ausbau einer landkreisweiten Angebotslandschaft gefördert, welche sich an den individuellen sowie lebensphasenbezogenen Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert. Mithilfe des Sozialberichts sollen soziale Strukturen im Landkreis aufgezeigt und damit die Grundlage für Maßnahme-Empfehlungen geschaffen werden.

Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis schreibt die vorhandenen Berichte und Konzepte im Dezernat für Gesundheit und Soziales fortlaufend fort. Hier laufen die Fäden der einzelnen Fachplanungen zusammen und wird der dezernatsübergreifende Austausch organisiert.

Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)

GT5 - Fortführung des kreislichen Wettbewerbs »Unser Dorf lebt durch uns!«

Seit 2017 wird der Wettbewerb kreisweit erfolgreich durchgeführt. Ziel ist es, die freigemeinnützige Arbeit in den Dörfern des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zu würdigen und zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem Jugend-, Senioren- und Flüchtlingsarbeit, Nachbarschaftshilfe, Nahversorgung, Naturschutz, Ortsbildgestaltung, wobei zahlreiche freiwillige Akteur:innen beteiligt sind. Mit dem Wettbewerb würdigt der Landkreis die geleistete Arbeit und unterstützt die künftige Arbeit. Das Format soll dauerhaft etabliert und weiterentwickelt werden.

Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis stellt die Jury zusammen und startet einen jährlichen Aufruf zur Teilnahme. Die Bekanntgabe und Prämierung der besten Projekte erfolgen ebenfalls durch den Landkreis.

Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)

GT6 - Verstetigung des Kreis-Jugend-Forums für den Landkreis OPR

Im Jahr 2023 fand das erste kreisweite Jugendforum aus Delegationen der bereits seit längerem bestehenden kommunalen Jugendforen statt. Die Jugendlichen können darin über kreisweite Themen diskutieren und über das Konzept und Projekte der Jugendförderung mitbestimmen. So werden Vereinbarungen über Förderempfehlungen für Jugendprojekte getroffen. Das Forum ist ein wichtiges Format zur Einbeziehung der Jugendlichen, ist zunächst aber nur bis höchstens 2025 gefördert. Es soll dauerhaft in die Aufgaben des Landkreises eingebettet werden. 

Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis ist einer der Partner bei der Organisation des Forums und stellt Räumlichkeiten sowie ein jährliches Förderbudget für kreisweite Jugendprojekte zur Verfügung. Er bekennt sich zur aktiven Mitsprache Jugendlicher und unterstützt die Verstetigung des Formats.

Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)

GT8 - Sicherung, Erhalt und Weiterentwicklung von Kinder- und Jugendangeboten

Die Attraktivität von Kinder- und Jugendangeboten ist ein wesentlicher Standortfaktor, der die Wohnortwahl von Familien positiv beeinflussen sowie die geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern kann. Es ist daher im Interesse des Landkreises, in diesem Bereich zu einer qualitativ hochwertigen Angebotslandschaft beizutragen. Erhalt und Ausbau von Angeboten sollen vorangebracht werden. Ein besonderes Augenmerk kann dabei auf mobilen und nicht-ortsgebundenen Angeboten liegen. Eine wichtige Grundlage ist der Sportentwicklungsplan, den es weiter umzusetzen gilt.

Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis ist öffentlicher Träger der Jugendhilfe. Zudem wirkt er koordinierend, beispielsweise in der Kommunikation weiteren Trägern von Kinder- und Jugendangeboten oder kann an geeigneter Stelle finanziell unterstützen.

Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)

Seite zurück Nach oben