M1 - Austauschformate für die Interessenvertretung des Landkreises im Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin macht sich für den dauerhaften und durchgehenden Betrieb des Personennahverkehrs auf der Bahnstrecke von Neustadt (Dosse) über Kyritz, Pritzwalk, Meyenburg und Karow bis nach Güstrow und perspektivisch bis nach Rostock stark. Die Strecke als klimaschonende Transportvariante hat große Chancen neue Zielgruppen für Urlaub und Arbeitsplatz in der Region zwischen Berlin und Rostock zu gewinnen. Auch für eine direkte Anbindung des Prignitz-Express (RE 6) nach Berlin hinein setzt sich der Landkreis immer wieder ein.
Um die Maßnahmen zur Verbesserung des SPNV zu unterstützen, müssen die verantwortlichen Personen und Akteure mit Entscheidungsbefugnis direkt miteinander in Austausch treten. So können Handlungsbedarfe, Chancen und Synergien identifiziert und Positionen des Landkreises zielgerichtet an die verantwortlichen Träger vermittelt werden. Um dies zu erreichen, beruft der Landkreis geeignete Austauschformate (beispielsweise runder Tisch, Konferenzen, bestehende Formate) ein, um die jeweiligen Akteure zusammenzubringen oder nimmt als Partner daran teil.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis nutzt bestehende Abstimmungsformate und initiiert ggf. weitere, um seine Positionen zu vertreten sowie für die Zukunft seine angestrebten Ziele darzulegen und bringt sich aktiv in die Diskussion über mögliche Wege der Zielerreichung ein.
Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)
M2 - Prüfung Wiederinbetriebnahme stillgelegter Bahnstrecken für den Personenverkehr
Die bereits bestehende Bahntrasse zwischen Neustadt (Dosse) und Neuruppin könnte für den Schienenpersonennahverkehr reaktiviert werden, wofür derzeit Untersuchungen durch das Land Brandenburg laufen. Diese Verbindung kann eine zusätzliche attraktive Anbindung in die Kreisstadt Neuruppin schaffen und zugleich ein Zubringer zum Umsteigebahnhof Neustadt (Dosse) an die Hamburger Bahn werden. Ähnliche Untersuchungen könnten auch für die Verbindung Neustadt – Kyritz – Meyenburg – Güstrow angestellt werden.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis hat nur indirekte Einflussmöglichkeit, da das Land Brandenburg der Aufgabenträger für den SPNV ist. Daher gilt es, weiterhin auf unsere Ziele beim Land Brandenburg hinzuwirken, den Prozess der Wiederinbetriebnahme proaktiv zu begleiten und die Anbindung der Bahnhalte an den übrigen ÖPNV zu berücksichtigen und darauf abzustimmen. Auch weitere strukturstärkende Maßnahmen wie Standortentwicklungen für Wohnen und Gewerbe entlang der Trasse werden dadurch gestärkt und sollen durch den Landkreis proaktiv begleitet werden.
Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)
M3 - Intensivierung der Kooperation mit den benachbarten Landkreisen
Im Landkreis versorgen sich die Menschen in den nächstgelegenen größeren Orten, die insbesondere an den Rändern jedoch lagebedingt in den Nachbarkreisen liegen können. Neue Buslinien können im Rahmen der Erstellung des nächsten Nahverkehrsplans geprüft und aufgenommen werden. Diese und andere kreisübergreifende Themen können in regelmäßigen Abstimmungsformaten mit den Nachbarkreisen besprochen werden, um eine ganzheitliche regionale Entwicklung zu ermöglichen. (beispielsweise Wirtschaftscluster Life Science im Nachbarkreis Oberhavel als Ergänzung zu den eigenen Stärken im Gesundheitsbereich; Kommunales Nachbarschaftsforum als Kommunikationskanal zu Berlin und dem Umland).
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis nimmt an Veranstaltungen und Sitzungen teil (beispielsweise Abstimmungen zum Nahverkehrsplan) oder organisiert diese selbst und tauscht sich dabei in regelmäßigen Abständen mit anderen Akteuren aus.
Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)
M5 - Umsetzung der im Radverkehrskonzept benannten Maßnahmen mit höchster Priorität entlang der Kreisstraßen
Mit dem Radverkehrskonzept 2022 liegt eine Grundlage mit anzugehenden Projekten vor. Der Radverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltverbunds. Gerade für kurze und mittlere Distanzen, beispielsweise zwischen Ortsteilen ist das Fahrrad ein wichtiges Verkehrsmittel. Mit der Verbreitung von Pedelecs und E-Bikes steigt zudem das Potenzial der Nutzung für neue Zielgruppen und weitere Distanzen. Die Lücken des Radwegenetzes im Landkreis sollen aufgrund der Dringlichkeit zeitnah beseitigt werden. Eine kurzfristige Aufgabe besteht darin, die Haupt- und Vorrangrouten des Kreises in das Radnetz Brandenburg zu integrieren.
Die Rolle des Landkreises: Der Landkreis setzt die prioritären Maßnahmen in eigener Zuständigkeit um. Zur Umsetzung von Baumaßnahmen, die in Baulast der Kommunen, des Landes oder des Bundes liegen, möchte der Landkreis über Ansprachen und ein Monitoring des Maßnahmenplans aus dem Konzept hinwirken.
Status: in Bearbeitung (letzte Aktualisierung: 13.11.2024)