Sprungziele
Seiteninhalt

Soziale Arbeit - Bachelor of Arts

Erfahren, Reflektieren, Verändern – Soziale Arbeit Dual-Digital studieren.

Ob digital von zu Hause aus, praktisch in den Arbeitsbereichen oder fachtheoretisch an der Fachhochschule Potsdam – der duale Studiengang Soziale Arbeit biete flexible Möglichkeiten zum Erreichen des Fachwissens. Durch die "Integrierte Berufspraxis" wird in jedem Semester eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis hergestellt.

Der Studiendurchgang ist im Wochenmodell „3 Tage Lehre- 2 Tage Praxis“ aufgebaut.

Parallel zum Grundlagenstudium sammeln Sie bei uns im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in den Sachgebieten praktische Erfahrungen. Die Lehre findet somit in Präsenz und auch digital statt.

Die Dauer des Studiums beträgt 6 Semester, inklusive 300 Praxisstunden pro Semester.

Studierende erhalten die Möglichkeit von Beginn an ihre theoretischen Kenntnisse anzuwenden. Das Lernen an verschiedenen Orten bietet Ihnen viel Flexibilität für Ihren Studienverlauf.

Wenn Sie folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen, dann ist das Studium genau das richtige für Sie:

  • Digitalisierung unserer Gesellschaft und Offenheit gegenüber digitalen Technologien
  • Menschen bei Selbsthilfe unterstützen
  • ausgeprägtes Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
  • Fähigkeit, Spannungen auszuhalten
  • Balance zwischen Nähe und Distanz
  • Teamfähigkeit
  • Selbstorganisation
  • juristisches/ betriebswirtschaftliches-organisatorisches Interesse
  • Aufgeschlossenheit für wissenschaftliches/ forschendes Lernen und Arbeiten

1.-2. Semester

- Grundlagenstudium

- Praxisphase „Hospitation“

- Forschendes Lernen in der Werkstatt

3.-4. Semester

- Grundlagen- und Vertiefungsstudium

- Praxisphase „Assistenz“

- praxisrelevante Forschung im Reallabor

5.-6. Semester

- Grundlagen- und Vertiefungsstudium

- Praxisphase „Transformation“

- individuelles Handlungsforschungsprojekt

- Bachelorarbeit

Einsatzgebiete beim Landkreis OPR

  • Amt 51
    • SG Allgemeiner Sozialer Dienst
    • SG Kindertagesbetreuung
  • Amt 53
    • SG Sozialmedizinischer Dienst
    • SG Sozialpsychiatrischer Dienst
    • SG Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
  • Amt 54
    • SG Migrationssozialarbeit


Dokumente

Seite zurück Nach oben