Sprungziele
Seiteninhalt

Am 7. Dezember 2024 fand im Wusterhausener Stadtsaal die gemeinsame Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises und des Kreisfeuerwehrverbandes OPR e.V. statt. Landrat Ralf Reinhardt und Kreisbrandmeister Olaf Lehmann begrüßten zusammen rund 120 Feuerwehrleute aus den verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises.

Ebenso der Einladung zu dieser Traditionsveranstaltung gefolgt, waren Amtsdirektoren und Bürgermeister:innen aus dem Landkreis, der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes, Daniel Brose, die Landespolizeipfarrerin Beate Wolf, die beiden Ehrenvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Karl-Heinz Köppen und Wolfgang Hohenwald, sowie eine Kameradin der Notfallseelsorge/ Krisenintervention und ein Kamerad der DRK Wasserwacht.

Landrat Ralf Reinhardt und Kreisbrandmeister Olaf Lehmann dankten den Angehörigen der Blaulichtfamilie und den Anwesenden für ihre geleistete Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten. So konnten 29 Kamerad:innen für ihre 40- jährige, 27 Kamerad:innen für eine 50-jährige, 20 Kamerad:innen für eine 60-jährige und acht Feuerwehrleute für die 70-jährige Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr mit der Medaille für treue Dienste des Landes Brandenburg ausgezeichnet werden.

Der Kreisbrandmeister hob vor allem die Einsatztätigkeit im zu Ende gehenden Jahr 2024 hervor. So mussten bis zum Zeitpunkt der Ehrung die Freiwilligen Feuerwehren 1.470 Einsätze im Landkreis bearbeiten, 124 davon im Bereich der Brandmeldeanlagen, 278 Brandeinsätze und 969 Hilfeleistungseinsätze. Darunter befanden sich 253 Verkehrsunfälle (118 davon auf den Autobahnen A 19 / A 24). Außerdem galt es 84 Wohnungsbrände zu bekämpfen, wobei 50 Prozent davon frühzeitig durch installierte Heimrauchmelder erkannt und damit schlimmere Personen- oder Sachschäden vermieden werden konnten.

Ralf Reinhardt lobte in seinen Grußworten die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis, vor allem im Bereich der Nachwuchsgewinnung. Dabei würdigte der Landrat besonders die Arbeit der Jugendfeuerwehrwarte in den Ämtern, Gemeinden und Städten, des Kreisfeuerwehrverbandes im Bereich der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Kindertageseinrichtungen sowie Grundschulen. Herausgehoben wurde auch das Projekt „Feuerwehr macht Schule“, welches sehr intensiv an vier weiterführenden Schulen im Landkreis etabliert ist. 94 Schüler:innen der 9. Und 10. Klassen haben sich im laufenden Schuljahr 2024/2025 für dieses Wahlpflichtfach „Feuerwehr macht Schule“ angemeldet und nehmen erfolgreich daran teil.

Ausgezeichnet wurden darüber hinaus auch 14 Kamerad:innen mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen im Landkreis. Der Kamerad Norbert Anton aus Wittstock (OT Babitz) erhielt außerdem die Ehrenadel des Kreisfeuerwehrverbandes. Mit den Ehrenzeichen der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg in Gold wurden Dirk Preuß aus Berlitt sowie Doreen Prehm aus Neuruppin ausgezeichnet.

Bereits am 27. September 2024 bei der Festveranstaltung des Innenministeriums hatten die Kameraden Thomas Lebedzow (Kyritz), Peter Wolter (Wusterhausen) und Sebastian Giesert (Amt Temnitz) das „Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber am Band“ des Landes Brandenburg erhalten. Kevin Steddin von der DRK Wasserwacht und Frau Anke Schüler als Notfallseelsorgerin des Landkreises OPR wurden zudem mit dem Ehrenzeichen im Katastrophenschutz in Silber am Band ausgezeichnet. Allen Geehrten wurde im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung noch einmal mit einem Blumenstrauß für die erhaltene Auszeichnung gratuliert.

Zum Abschluss der Auszeichnungsveranstaltung wünschten sowohl Landrat Ralf Reinhardt als auch Kreisbrandmeister Olaf Lehmann den Anwesenden im Stadtsaal jede Menge Gesundheit, eine ruhige und möglichst einsatzfreie Weihnachtszeit sowie einen guten Start in das Jahr 2025.

Landrat Ralf Reinhardt ehrt Feuerwehrleute für ihr langjähriges Engagement und ihre treuen Dienste innerhalb der Blaulichtfamilie von Ostprignitz-Ruppin. © Kreisfeuerwehrverband OPR e.V.
Landrat Ralf Reinhardt ehrt Feuerwehrleute für ihr langjähriges Engagement und ihre treuen Dienste innerhalb der Blaulichtfamilie von Ostprignitz-Ruppin. © Kreisfeuerwehrverband OPR e.V.

12.12.2024 
Seite zurück Nach oben