Sprungziele
Seiteninhalt

Am 30. Januar 2025 findet im Neuruppiner Café Hinterhof (Rudolf-Breitscheid-Straße 38) von 14 bis 19 Uhr ein kostenloser Workshop zum Thema Resilienz statt, der für alle Interessierten offen steht. 

Organisiert wird die Veranstaltung von Julica Norouzi von der Koordinations- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie OPR, in Zusammenarbeit mit Judith Melzer-Voigt, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises OPR. Die Workshopleitung übernimmt Katja Stephan von der FH Potsdam.

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden lernen, ihre persönliche Resilienz zu stärken, um mit Herausforderungen, Stress und Krisen im Alltag besser umgehen zu können. Erarbeitet werden sollen individuelle Strategien zur Förderung der eigenen psychischen und emotionalen Widerstandskraft. Außerdem wird vermittelt, wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen durch ihr Engagement und ihre Netzwerke dazu beitragen können, gesellschaftliche Strukturen widerstandsfähiger zu machen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen werden Strategien aufgezeigt, um in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben und positive Veränderungen zu fördern. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich selbst und eine resiliente und solidarische Zivilgesellschaft aktiv mitzugestalten.

Der Workshop besteht aus folgenden Themenbereichen, die meist aus einem kurzen Vortrag, Diskussionen, Fallbeispielen, praktischen Einzel- oder Gruppenübungen oder auch Rollenspielen bestehen:
- Grundlagen der Resilienz
- Persönliche Resilienz stärken - Selbstreflexion
- Ressourcen erkennen und nutzen
- Strategien zur Resilienz im Alltag

- Resilienz-Plan entwickeln

Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung per E-Mail an demokratie@opr.de bis 25. Januar 2025 gebeten, damit die Veranstaltung entsprechend vorbereitet werden kann.

08.01.2025 
Seite zurück Nach oben