Neuvergabe in vier Kategorien an Unternehmen aus der A 24-Region
Zum zweiten Mal nach 2022 vergibt der Landkreis in diesem Jahr gemeinsam mit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin und der Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg (REG) den AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis an Unternehmen, die sich in besonderem Maße für die Entwicklung der A 24-Region engagieren. Mit der Preisverleihung sollen Firmen ausgezeichnet werden, die in herausragender Weise regionale Impulse senden und darüber hinaus vorbildlich wirtschaften.
"Die erste Vergabe dieses neuen Wirtschaftspreises im Jahr 2022 hat deutlich aufgezeigt, wie sehr sich die drei Preisträger ASL Automationssysteme aus Neuruppin, das Hotel Waldschlösschen aus Kyritz und der Handwerksbetrieb Lublow Bedachung aus Pritzwalk für Nordwestbrandenburg stark machen und diese große Würdigung verdienen", betont Landrat Ralf Reinhardt. "Nun ist es Zeit, den Kreis der Preisträgerinnen und Preisträger zu vergrößern und das Vergabeverfahren neu zu starten. Ziel des Wirtschaftspreises ist, den Wirtschaftsstandort A 24 weiter bekannt zu machen und die große Vielfalt unserer regionalen Unternehmen zu zeigen. Die A 24 ist für diesen Wirtschaftsraum ein verbindendes Element. Es ist gut, dass wir uns mit diesem Preis darauf besinnen, was trotz aller Krisen von unseren Unternehmerinnen und Unternehmern geleistet wird - ob bei der Schaffung von Arbeitsplätzen oder im Bereich der Ausbildung. Bedanken möchte ich mich bei der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin für die Unterstützung, ebenso bei den Medienpartnern Märkische Allgemeine Zeitung und Antenne Brandenburg."
Anja Blumenstein, Vorständin Bereich Geschäftskund:innen der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin und Mitglied der Preisjury: "Wir unterstützen als Sparkasse OPR gerne diesen Wirtschaftspreis, schließlich ist es wichtig, diese interessante Wirtschaftsregion nach außen sichtbarer zu machen. Ich bin schon gespannt auf zahlreiche Bewerbungen und natürlich auf die Entscheidungen."
Als Schirmherr für den AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis 2025 konnte der neue Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Daniel Keller, gewonnen werden. "Das Beste am Wirtschaftspreis AVIERUNDZWANZIG ist, dass er den Blick auf die vielen engagierten Unternehmerinnen und Unternehmer lenkt. Sie haben sich um die wirtschaftliche Entwicklung der Region und im Land verdient gemacht und bieten den Menschen hier eine berufliche Perspektive. Wichtige Themen wie Ausbildung, Fachkräftebindung, Zukunftsfähigkeit und Digitalisierung, aber auch der Klima- und Umweltschutz liegen diesen Betrieben am Herzen und sind die Basis dafür, die Wirtschaft in der Region wettbewerbsstark zu gestalten", so der Wirtschaftsminister.
Im Zeitraum vom 15. Januar bis einschließlich 11. April 2025 können sich Unternehmen aus der Region Nordwestbrandenburg online für den AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis 2025 bewerben. Dazu muss lediglich ein Bewerbungsformular auf der Webseite www.a24-brandenburg.de ausgefüllt werden, was etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt. Gegenüber der Erstauflage des Wirtschaftspreises wurde das Bewerbungsverfahren wesentlich verschlankt und damit attraktiver gestaltet, um möglichst viele Unternehmen anzusprechen.
Zusätzlich zum Bewerbungsformular steht auf der AVIERUNDZWANZIG-Webseite auch ein Empfehlungsformular zur Verfügung. Damit können Unternehmen, beispielsweise von Mitarbeitenden, für eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren empfohlen werden. Das Team der REG wird die Empfehlungshinweise aufgreifen und die entsprechenden Firmen kontaktieren, um für eine Teilnahme am Wirtschaftspreis zu werben.
Der Jury des Wirtschaftspreises AVIERUNDZWANZIG gehören in diesem Jahr insgesamt 18 Mitglieder an. Vertreten sind darin alle Verbände und Institutionen aus Wirtschaft und Verwaltung. Außerdem ist es gelungen, die ersten drei Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2022für die Mitarbeit in der Preisjury zu gewinnen, darunter auch der Gründer und Geschäftsführer von ASL Automationssysteme, Andreas Leske. "Die Preisverleihung damals war für uns eine Überraschung. So ein Preis hat eine enorme Außenwirkung. Man wird durch die Berichterstattung in der Öffentlichkeit anders wahrgenommen, außerdem macht es die Mitarbeiter schon ein wenig stolz, wenn ihr Unternehmen in der Zeitung steht. Gerade für kleinere Firmen kann der Wirtschaftspreis einen Mehrwert haben, ob als Werbeeffekt bei den Kunden oder für die Mitarbeitergewinnung. Weil das für unsere Region wichtig ist, habe ich mich auch bereit erklärt, den Wirtschaftspreis mit meiner Jurymitarbeit zu unterstützen."
Am 16. September 2025 werden die Preisträger des diesjährigen AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreises in der SWISS KRONO Design Station in Wittstock/Dosse ausgezeichnet. Preise gibt es in vier Kategorien:
Kategorie 1: Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden
Kategorie 2: Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden
Kategorie 3: Innovations- und Gründungspreis
Kategorie 4: Sonderpreis der Jury
Bei der Dotierung des Wirtschaftspreises AVIERUNDZWANZIG ist der Grundgedanke des regionalen Engagements der ausgezeichneten Unternehmen bestimmend. Mit dem Preisgeld in Höhe von je 3.500 Euro unterstützen die Preisträger selbst ausgewählte gemeinnützige Projekte.
Landrat Ralf Reinhardt: "Diese Form der Dotierung ist eine absolute Besonderheit unseres Wirtschaftspreises und trägt wiederum dem besonderen Engagement der Firmen für ihre Heimatregion Rechnung. Die Idee für diese im besten Sinne nachhaltige Prämie stammt vom früheren REG-Geschäftsführer Christian Fahner, der auch einer der maßgeblichen Initiatoren dieses Wirtschaftspreises war."
Für alle Fragen und Anregungen rund um den AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis 2025 steht das Team der REG gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin bei der REG ist Sigune Schmidt-Ulbrich, Telefon 03391 / 8699 - 214, E-Mail: su@reg-nordwestbrandenburg.de