Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke empfängt am 2. Juni 2025 wieder 100 Grundschulkinder zum 16. Kindertagsfest in der Potsdamer Staatskanzlei anlässlich des Internationalen Kindertags. Ab sofort können sich alle Grund- und Förderschulen sowie Leistungs- und Begabungsklassen mit ihren Kindern im Grundschulalter um eine Teilnahme bewerben.
Mitmachen können auch Horte, Arbeitsgemeinschaften und Sportvereine, die mit Grundschulen kooperieren. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“.
Wie könnte der Schulalltag in naher Zukunft oder auch in 20, 30 oder 50 Jahren aussehen? Was wird sich verändern und welche Zukunftsvisionen haben Brandenburger Schüler:innen? Bei den Präsentationen im Potsdamer Regierungssitz ist alles möglich – von Sketchen, Liedern, Geschichten, Szenen bis hin zu Tänzen. Anschließend geht es für die Schüler:innen auf Entdeckungsreise in den Filmpark Babelsberg.
Ministerpräsident Woidke betont: „Wir freuen uns schon sehr, die Kinder und ihre Projekte kennen zu lernen, und sind gespannt, wie sie sich ihre Schule in der Zukunft vorstellen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.“
Bildungsminister Steffen Freiberg sagt: „Kinder sind nicht nur unsere Zukunft, sie sind auch unsere Gegenwart! Sie sind die Experten für ihr Lebensumfeld, deshalb müssen uns ihre Ideen und Vorstellungen sehr wichtig sein – das schließt ihre Schulen ein. Mein Wunsch zum Kindertagsfest lautet daher: ganz viele kreative Beiträge zum Motto ‚Unsere Schule in der Zukunft‘.“
Treffpunkt für die Veranstaltung ist am Montag, 2. Juni 2025, um 10 Uhr in der Staatskanzlei. Dort werden die Kinder ihre Präsentationen im Brandenburgsaal dem Ministerpräsidenten und dem Bildungsminister vorführen und sich untereinander kennen lernen. Anschließend geht es auf Einladung der Regierung zum Erlebnisnachmittag in den Filmpark Babelsberg. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es im Internet unter www.brandenburg.de.