Aufgrund der Übertragung des Blauzungenvirus durch Gnitzen tritt die Seuche verstärkt in der warmen Jahreszeit auf, besonders im Sommer und Herbst. Das Ministerium erwartet aber ein hohes Risiko für Ausbrüche des Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV-3) in Deutschland schon ab Mai. Für den Menschen ist der Erreger ungefährlich.
Insbesondere eine Infektion mit BTV-3 führt bei Schafen und Rindern gehäuft zu schwerwiegenden klinischen Symptomen, Aborten, bis hin zum Tod infizierter Tiere. Eine erhöhte Sterblichkeit aufgrund des BTV-3-Geschehens wurde insbesondere bei Schafen, aber auch bei Rindern beobachtet. Die Genesung erkrankter Tiere dauert oft Wochen oder Monate und eine Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit ist nicht immer gegeben.
Vor dem Hintergrund einer saisonbedingt steigenden Aktivität der Gnitzen im Frühjahr und des dadurch wachsenden Risikos von BTV-3-Ausbrüchen sowie der für den Sommer erwarteten Infektionswelle, wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine flächendeckende Impfung empfänglicher Tiere mit den derzeit verfügbaren BTV-3-Impfstoffen dringend angeraten. Wegen der teilweise sehr niedrigen Impfraten bei empfänglichen Tieren in Deutschland sei hier unbedingte Eile geboten, so das Ministerium.
Das gesamte Informationsschreiben des Ministeriums kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Die aktuelle Verbreitung der Blauzungenkrankheit in Deutschland sowie weitere Informationen zu Symptomen einer BTV-Infektion sowie dem Krankheitsverlauf sind auf der Webseite des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) dargestellt.