Sprungziele
Seiteninhalt

Bei zwei Brandenburger Wettbewerben enden bald die Teilnahmefristen: Beim Innovationspreis am 28. März 2025 und beim Wettbewerb der Staatskanzlei "Unsere Schule in der Zukunft" am 31. März 2025. Also jetzt noch schnell mitmachen!

1. Am 28. März 2025 um 12 Uhr endet die Bewerbungsfrist für den Brandenburger Innovationspreis 2025. Der mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe und Startups, gern auch in Kooperation mit Forschungseinrichtungen oder Großunternehmen. Unter dem Motto „Zukunft. Nachhaltig. Gestalten“ werden nachhaltige Innovationen ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Wirtschaftsminister Daniel Keller ermuntert kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist alle kreativen Köpfe im Land zur Teilnahme: „Zögern Sie nicht, sich mit Ihrem innovativen Projekt zu bewerben! Der Brandenburger Innovationspreis bietet eine sehr gute Chance, Ihre Neuentwicklung einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und damit die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts voranzutreiben.“

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.brandenburger-innovationspreis.de

2.) Noch bis zum 31. März 2025 können sich alle Brandenburger Schulklassen von eins bis sechs um die Teilnahme am traditionellen Kindertagsfest in der Potsdamer Staatskanzlei anlässlich des Internationalen Kindertags bewerben.

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“. Mitmachen können auch Horte, Arbeitsgemeinschaften und Sportvereine, die mit Grundschulen kooperieren. Die Gewinner des Wettbewerbs werden am 2. Juni 2025 von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Bildungsminister Steffen Freiberg in der Landeshauptstadt empfangen.

Wie könnte der Schulalltag in naher Zukunft oder auch in 10, 20 oder sogar 50 Jahren aussehen? Was wird sich verändern und welche Zukunftsvisionen haben Brandenburger Schüler:innen? Bei den spannenden Präsentationen im Potsdamer Regierungssitz ist alles möglich – von Sketchen, Liedern, Geschichten, Szenen bis zu Tänzen. Anschließend geht es auf Entdeckungsreise in den Filmpark Babelsberg. Den Schulen entstehen keine Kosten.

Kontakt: Jana Alte, E-Mail: jana.alte@stk.brandenburg.de.

Alle Infos zur Veranstaltung gibt es im Internet unter www.brandenburg.de

27.03.2025 
Seite zurück Nach oben