Sprungziele
Seiteninhalt

In der Wittstocker Heilig-Geist-Kirche wurde die diesjährige 31. Seniorenwoche im Landkreis Ostprignitz-Ruppin offiziell eröffnet. Im Mittelpunkt stand dabei die traditionelle Auszeichnung von Senior:innen aus dem Landkreis, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft engagieren und damit generationsübergreifend eine Vorbildfunktion ausüben.

In Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste, darunter Landrat Ralf Reinhardt, Wittstocks Bürgermeister Dr. Philipp Wacker, Wolfgang Puschmann vom Vorstand des Landesseniorenrates, Kreissportbund-Geschäftsführer Hannes Holtmann, die Kreisseniorenbeauftragte Sigrid Schumacher, die Vorsitzende des Kreisseniorenbeirates, Lissy Boost, sowie Vertreter:innen von Seniorenbeiräten aus dem Landkreis, wurden insgesamt 17 Senior:innen für ihre Verdienste ausgezeichnet.

Umrahmt wurde die Veranstaltung mit musikalischen Einlagen von Kindern der Kita Kinderland, die mit Frühlingsliedern und Tänzen für eine gute Stimmung sorgten, sowie von Nachwuschstreicher:innen der Kreismusikschule unter der Leitung von Charlotte Balle. Der Kantor der Kirchengemeinde Wittstock/Dosse, Uwe Metlitzky, hatte mit feinen Orgelklängen die Feierstunde eröffnet.

Die Auszeichnungen gingen diesmal an engagierte Senior:innen aus ganz unterschiedlichen Regionen des Landkreises:

So wurden aus dem Bereich Neuruppin Sieglinde Stahlbaum, Burglind Wendenburg, Ilona Wiech sowie Angelika und Volkmar Voigt geehrt. Das Ehepaar Voigt aus Nietwerder organisiert unter anderem monatliche Treffen für ältere Menschen im Dorfgemeinschaftshaus und hilft auch bei Einkäufen. Ilona Wiech und Burglind Wendenburg vom Kultur- und Sportverein Wuthenow engagieren sich in besonderer Weise für das "Dorfkaffee für Jung und Alt", aber auch bei anderen Projekten des Vereins sind sie im Einsatz. Sieglinde Stahlbaum ist seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Präsidium des DRK-Kreisverbands tätig und hilft bei der Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Seniorenwoche.

Auch Bärbel Kleybrink aus Kyritz und Regina Hildebrandt aus Lellichow erhielten jeweils eine Auszeichnungsurkunde aus den Händen des Landrates. Die inzwischen 83-jährige Regina Hildebrandt ist in der Region und darüber hinaus als "Kräuterfrau" bekannt und bringt sich beispielsweise in Lellichow mit der Verschönerung des Ortsbildes mit Blumen und Pflanzen ein. Bärbel Kleybrink war seit 2015 ehrenamtliche Seniorenbeauftragte der Stadt Kyritz und eine wertvolle Unterstützerin der Aktion "Ruf mich an" in der Coronazeit für Menschen in Einsamkeit. Bis heute engagiert sie sich im Stadtteil Kyritz-West für die Bürger:innen und organisiert den monatlichen Treffpunkt "Kaffeeklatsch".    

Ausgezeichnet wurden im Bereich des Amtes Neustadt (Dosse) Ulrike "Ulla" Lutz, die unter anderem Bewohner:innen im Neustädter Seniorenheim am Kirchplatz betreut, sowie Christina Klingner aus Zernitz-Lohm. Frau Klingner organisiert den "Frauen-Kreis" und kümmert sich um die Pflege und Gestaltung der Kirche sowie des Friedhofs.

Wolfgang Flemming aus dem Rheinsberger Ortsteil Kleinzerlang erhielt in der Heilig-Geist-Kirche die Auszeichnung als Organisator zahlreicher Veranstaltungen, so beispielsweise des Trabant- und VW-Bus-Treffens. Vor allem die Intergration älterer Menschen in die Gemeinschaft liegt Wolfgang Flemming sehr am Herzen. 

Aus der Gemeinde Fehrbellin, genauer aus dem Ortsteil Manker, wurden Klaus Seidel und Hannelore Leschik für ihren großartigen Einsatz gewürdigt. Hannelore Leschik ist seit 2016 Leiterin der Ortsgruppe der Volkssolidarität und gilt als treibende Kraft, etwa wenn es darum geht, interessante Veranstaltungen und Fahrten für Anwohner:innen aller Altersklassen zu organisieren. Klaus Seidel leitet die Gruppe "Wir in Manker" und setzt sich unter anderem für die Verschönerung des Dorfbildes ein.

Zu den Ausgezeichneten gehört in diesem Jahr auch Egon Blüschke aus dem Heiligengraber Ortsteil Glienicke. Egon Blüschke ist seit 70 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und gründete die Seniorenkameradschaft Wittstock und Heiligengrabe mit. Als Mitglied der Seniorenfeuerwehr und des Kirchenvereins fungiert er als echtes Vorbild in der Gemeinde.

Peter Zobel und Rainer Knöchel wurden vom Kreissportbund OPR für eine Auszeichnung vorgeschlagen. Peter Zobel hat sich über viele Jahre hinweg unermüdlich für die Belange von Senior:innen eingesetzt. Seit etlichen Jahren leitet er die Radwandergruppe aus Wittstock, die dem Verein FK Hansa Wittstock angegliedert ist. Rainer Knöchel aus Heiligengrabe-Blumenthal hat viele Projekte initiiert, die das Leben von älteren Menschen bereichert hat. Im Schachclub Wittstock 1925 e.V. ist er eines der aktivsten Mitglieder.

Schließlich wurde auch das Engagement von Ilona Seelig aus Dranse und Eva Mutschischk aus Wittstock herausgestellt. Die 75-jährige Eva Mutschischk setzt sich seit Jahren unermüdlich für die Rechte und die Würde von Flüchtlingen und Migrant:innen ein, unter anderem im "Bündnis bekennt Farbe". Ilona Seelig ist ein sehr aktives Mitglied im Dorfclub Dranse und organisiert über das normale Maß hinaus Veranstaltungen im Dorf. Allein im letzten Jahr war sie maßgeblich beteiligt an der Durchführung der Frauentagsfeier, am Osterbasteln und am Herbstfeuer - nur um einige Beispiele ihres ehrenamtlichen Engagements zu nennen.

Für alle Ausgezeichneten gab es neben den Glückwünschen jeweils eine von Landrat Ralf Reinhardt unterzeichnete Urkunde, eine Flasche Landkreis-Sekt, eine dekorierte Wittstock-Tasse sowie Blumen.

Im Anschluss an die Feierstunde in der Heilig-Geist-Kirche ging es weiter zum nahegelegenen Restaurant "Röbler Thor", um sich bei einem leckeren Mittagessen zu stärken und natürlich auch auszutauschen. Den Abschluss dieses besonderen Tages gestaltete dann am Nachmittag Stadtführer Peter Krause im Bischofsgewand, der im Rahmen einer exklusiven Führung die bewegte Geschichte der Stadt Wittstock näherbrachte.

Aber damit nicht genug: Die 31. Seniorenwoche in Ostprignitz-Ruppin beinhaltet in den kommenden Tagen und Wochen wieder zahlreiche Veranstaltungen zu interessanten Themen für Senior:innen, aber auch für jüngere Semester ist immer was dabei. Über die Termine informieren die örtlichen Seniorenbeiräte und Kommunen.   

Die ausgezeichneten Senior:innen gemeinsam mit den Gästen, darunter Landrat Ralf Reinhardt und Wittstocks Bürgermeister Dr. Philipp Wacker, vor der schönen Wittstocker Heilig-Geist-Kirche, die einen würdigen Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Kreisseniorenwoche bildete. © LK OPR
Die ausgezeichneten Senior:innen gemeinsam mit den Gästen, darunter Landrat Ralf Reinhardt und Wittstocks Bürgermeister Dr. Philipp Wacker, vor der schönen Wittstocker Heilig-Geist-Kirche, die einen würdigen Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Kreisseniorenwoche bildete. © LK OPR

30.05.2025 
Seite zurück Nach oben