Nach der Juryabstimmung stehen jetzt die Nominierungen für die Vergabe des AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreises 2025 fest. Die Bewertung der 34 Bewerbungen erfolgte entsprechend der vier Kriterien Engagement in der Ausbildung, Instrumente zur Mitarbeitendenbindung, Zukunftsfähigkeit und regionales Engagement.
Alle vier Kriterien flossen jeweils in die Bewertung der Bewerbungen ein. Daraus ergeben sich nach Abstimmung durch die Jurymitglieder folgende Nominierungen für den diesjährigen AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis:
Nominierte in der Kategorie "Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten"
LWB Racing – Motorradcenter Neuruppin
Das Unternehmen zeigt großes Engagement in der Ausbildung von Zweiradmechanikern und belebt die Region mit eigenen Events wie der alljährlichen Bikerandacht. Hier sammelt das LWB-Team zusätzlich bei den Teilnehmenden Spenden für Vereine der
Region.
Heidrich Fliesen, Zernitz-Lohm
Das Unternehmen engagiert sich beispielhaft für das Fliesenlegerhandwerk in Innung und Kammer. Heidrich Fliesen hat sich enorm im Schwimmbadbereich spezialisiert und steht für regionale Handwerkskunst. Darüber hinaus macht das Unternehmen
Werbung für Frauen in Handwerksberufen und versucht, das Gendergap in seinem Handwerk zu überwinden und junge Frauen für den Fliesenlegerberuf zu begeistern.
Bianka Salzwedel, Röbler Thor Wittstock/Dosse und Waldhaus Hainholz Pritzwalk
Frau Salzwedel steht beispielhaft für Unternehmertum und hat mit der Übernahme der beiden Hotels in Wittstock und Pritzwalk sehr wichtige touristische Angebote gesichert. Die beiden Hotels sind zudem enorm wichtige Partner für die Unternehmen der A 24-Region, denn sie stehen Geschäftsreisenden zur Verfügung. Beide Hotels gehören in ihren Orten zur DNA der Infrastruktur und sind traditionelle Ausflugsziele. Frau Salzwedel arbeitet seit Jahren im Ausbildungsausschuss der IHK mit und führt eigenständig für die WiJu OPR Bewerbertrainings in Schulen durch.
Kino „Astoria“, Wittstock/Dosse
Das Wittstocker Kino ist eines der ältesten noch betriebenen Lichtspielhäuser Deutschlands und begeht 2025 gleich zwei Jubiläen: 100 Jahre Kino und 30 Jahre Betreiberschaft durch die Familie Terzijski. Das Kino ist eine feste Größe des kulturellen Angebots der A 24-Region und unterstützt zahlreiche kulturelle Projekte in Wittstock.
Partenheimer & Co. GmbH Metall- und Fahrzeugbau, Wittstock/Dosse und Neuruppin
Das Stahlbauunternehmen hat 2024 ein in Existenzschwierigkeiten befindliches Neuruppiner Unternehmen übernommen und den Standort zusätzlich zu Wittstock gesichert. Die Mitarbeitenden wurden übernommen. Partenheimer bestreitet umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen, hat den Werkzeugpark (hier auch Krane) umfassend modernisiert und unternimmt große Umweltschutzmaßnahmen mit PV-Anlage, Asbestdachentsorgung, LED-Hallenbeleuchtung, Erneuerung der Heizungsanlage, Umbau der Fahrzeugflotte, Einkauf von CO2-reduziertem Stahl und fokussiertem regionalem Einkauf zur Minimierung der Lieferwege. Das Unternehmen ist in HWK und IHK aktiv und unterstützt zahlreiche Vereine wie zum Beispiel die Wasserwacht.
Nominierte in der Kategorie "Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten"
HUCH, Temnitzpark Märkisch Linden
HUCH zählt zu den traditionsreichsten Unternehmen unserer A 24-Region und kann auf beinahe 100 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Inzwischen leitet die vierte Generation die Firma, die gerade umfangreich in eine vollständig neue Produktionsstrecke investiert hat. HUCH ist Partner zahlreicher Vereine und engagiert sich beispielhaft in der Ausbildung. Das Unternehmen war und ist sehr aktiv in der IHK tätig.
e.ATN, Neuruppin
Wenn es darum geht, unsere Versorgungsmedien zukunftsfähig zu halten, ist das Unternehmen fester Partner. Der Unternehmenserfolg von e.ATN ruht auf vier Säulen: Personal, Controlling, Betriebliches Management und Digitalisierung. In allen
Bereichen agiert die Firma beispielhaft und absolut zukunftsorientiert. Der Digitalisierungsgrad ist vorbildlich und schafft auch für die Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld. Zudem arbeitet die Firma konsequent daran, Bohrtechniken so zu nutzen, dass Natur und Umwelt geschont werden. e.ATN unterstützt eine Fülle von Vereinen in ihrer Arbeit und engagiert sich selbst in diesen.
HTW Hoch- und Tiefbaugesellschaft Wittstock/Dosse
HTW ist seit mehr als 30 Jahren in Wittstock wichtiger Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb und Partner zahlreicher Vereine und Initiativen. Das Unternehmen definiert sich als Teil der Stadtgesellschaft und legt größten Wert auf seine lokale Verankerung.
HTW hat erfolgreich den Generationenwechsel im Unternehmen absolviert und umfangreich in technische Ausstattung, Digitalisierung und Umweltschutzmaßnahmen investiert. Das Unternehmen engagiert sich in der IHK und ist aktives Mitglied im WADWD.
Sonderpreis & Preis für Unternehmensnachfolge
Unter den Nominierten befindet sich auch das Unternehmen, dass mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wird. Die AVIERUNDZWANZIG-Jury hat zudem aufgrund des Bewerberfeldes entschieden, die Preiskategorie Innovation/Gründung in diesem Jahr in einen Preis für Unternehmensnachfolge umzuwidmen.
Bekanntgabe der Ausgezeichneten und Vergabe der Preise
Am 16. September 2025 werden in der Design Station in Wittstock/Dosse in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Daniel Keller die vier AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreise 2025 vergeben.