Bei der routinemäßigen Überwachung der Badestelle am Borker See sind eine sehr starke Blaualgenvermehrung sowie eine deutlich verringerte Sichttiefe von maximal nur 30 Zentimetern festgestellt worden, ebenso am benachbarten Salzsee. Das Gesundheitsamt rät deshalb dringend zur Vorsicht und empfiehlt bei einem Vorhandensein von Blaualgen auf das Baden zu verzichten.
Das deutlich erhöhte Vorkommen von Blaualgen (Cyanobakterien) im Borker See ist durch Messungen und Sichtkontrollen sowie mikroskopische Untersuchungen des Wassers durch das Gesundheitsamt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin in der 29. Kalenderwoche 2025 festgestellt worden. Auch beim angrenzenden Salzsee wurde eine verstärkte Belastung mit Blaualgen registriert.
Außerdem wird für die Badestelle Walkmühle am Großen Baalsee im Bereich Wittstock/Dosse auf die weiter bestehende Möglichkeit eines Vorhandenseins von Blaualgen und über die typischen Erkennungsmerkmale und Verhaltensregeln informiert.
Entsprechende Hinweisschilder sind an den von Blaualgen betroffenen Badestellen aufgestellt worden. Wegen des anhaltend starken Blaualgenbefalls werden weitergehende Schutzmaßnahmen geprüft.
Bei einem starken Aufkommen von Blaualgen kann es bei Badenden zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie beispielsweise Hautreizungen, Bindehautentzündungen, Ohrenschmerzen, beim Schlucken des Wassers auch zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Eine verstärkte Algenbildung bewirkt außerdem eine deutlich verminderte Sichttiefe, wodurch unter Umständen Rettungsmaßnahmen im Seebereich erschwert werden können. Eine eingeschränkte Sicht kann zu Orientierungsverlust unter Wasser führen, erschwert das Erkennen von Gefahrenstellen oder Personen in Notlage und stellt insbesondere für Kinder und ungeübte Schwimmer ein erhebliches Unfallrisiko mit möglichen Folgen für Leib und Leben dar.
Das Gesundheitsamt ruft ausdrücklich alle Badegäste dazu auf, auch an anderen Badestellen im Landkreis, auf die typischen Merkmale für eine mögliche Belastung mit Blaualgen zu achten und selbständig Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen und auf Badeaktivitäten in diesen Gewässern aufgrund der genannten Gefahren zu verzichten.
Merkmale für Blaualgen sind unter anderem eine intensive grünlich-bläuliche Schlierenbildung, Teppichbildungen an der Wasseroberfläche, eine stark eingeschränkte Sichttiefe sowie eine deutlich sichtbare Durchsetzung des gesamten Wasserkörpers mit Schwebstoffen und einer vorwiegend grünlichen Färbung.
Aktuelle Informationen zu Badestellen im gesamten Land Brandenburg können über die Badestellenkarte im Internet unter https://badestellen.brandenburg.de/ abgerufen werden.