Sprungziele
Seiteninhalt

Abfallvermeidung kann ein hartes Stück Arbeit sein. Das wird jeder bestätigen können, der schon einmal versucht hat, sein Müllaufkommen zu reduzieren. Es gibt zwar viele Möglichkeiten auf seine Abfallmenge Einfluss zu nehmen, doch ab und zu verfällt man in alte Muster oder es fehlt die Zeit, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen.

Dennoch ist das Thema Abfallvermeidung die Aufgabe jedes Einzelnen von uns. Jeder Erwachsene sollte sowohl in seinem privaten als auch beruflichen Umfeld auf die richtige Mülltrennung und die Vermeidung unnötiger Abfälle achten. Auf diese Weise kann der Klima- und Umweltschutz von jedem direkt beeinflusst werden.

Um die Abfallvermeidung im Landkreis zu stärken, wurde ein Abfallvermeidungskonzept erarbeitet und am 3. Juni 2025 im Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss präsentiert. Das stetig weiterzuentwickelnde Konzept sieht vor, dass auch die Bevölkerung Projekte einbringt. Auf diese Weise soll sich der Maßnahmenkatalog Jahr für Jahr um neue Ideen und Projektpartner erweitern.

Wer interessiert ist, welche Aufgaben für das Jahr 2025 geplant sind, findet das Konzept auf der Internetseite des Landkreises.

Darüber hinaus werden von der Kreisvolkshochschule OPR im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung im November mehrere interessante Veranstaltungen bzw. Workshops organisiert:

24. November 2025: Abfallvermeidung - da geht was

25. November 2025: Kompostieren - aber richtig!

26. November 2025: Lebensmittelverschwendung: Bares Geld in der Tonne

27. November 2025: Kreativ und nachhaltig: Upcycling von Kleidung, Taschen und Kissen

28. November 2025: Reperaturcafé - Wie funktioniert das? 

Und alle diejenigen, die mit einer eigenen Idee zum Thema Abfallvermeidung etwas beitragen wollen, melden sich gern bei Anne Neumann von der Abfallberatung des Landkreises (anne.neumann@opr.de, 03391/ 688 - 6772).

23.07.2025 
Seite zurück Nach oben