Sprungziele
Seiteninhalt

Gemeinsam mit der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg hat Landrat Ralf Reinhardt seine Sommertour in Ostprignitz-Ruppin fortgesetzt. Dabei ging es diesmal zu zwei Betrieben im Amt Temnitz sowie einem Unternehmen in Neuruppin. Aus erster Hand konnte sich der Landrat über die aktuelle Lage und die jeweiligen Herausforderungen informieren.  

Eine Station bei den Unternehmensbesuchen im Amt Temnitz war der Landkonsum Walsleben. Während es vor wenigen Jahrzehnten noch in jedem Dorf einen Konsum gab, konzentrieren sich die Einkaufsmöglichkeiten im ländlichen Raum heute fast ausschließlich auf große Supermarktketten. Wer in Walsleben wohnt, hat aber Glück. Denn dort hat sich mit Catherin Grabow für den etablierten Landkonsum vor wenigen Jahren noch einmal eine Nachfolgerin gefunden.Über ihre Bereitschaft, das Geschäft zu übernehmen und mehr darüber zu erfahren, wie so eine Institution in der heutigen Zeit aufrechterhalten werden kann, berichtete die Inhaberin im Gespräch mit Ralf Reinhardt, Amtsdirektor Thomas Kresse und der Wirtschaftsförderin Wiebke Nowack von der REG. Was sie bewogen habe, das Geschäft zu übernehmen, ob sie das Sortiment verändert habe, wie sie die Bestückung des "Regionalregals" organisiere und wie sich der Umsatz zusammensetzt – diesen und vielen weiteren Fragen stellte sich Catherin Grabow. Sie antwortete offen und ehrlich, berichtete von ihrem Faible für Holz im Einrichtungsbereich – die Gestaltung des Sitzbereiches und einiger Regale hat sie entsprechend angepasst – führte ihre Gäste durchs Geschäft und stelle die Produkte aus dem "Regionalregal" vor. Insbesondere das Mittagstischangebot traf beim Landrat auf Begeisterung: "Ein echter Geheimtipp – auch für mich, wenn ich hier mal in der Nähe bin." Für die ganz Kleinen sind vermutlich die Süßigkeiten das Highlight, die hier nämlich noch stückweise eingekauft werden können. So kommt es auch, dass der günstigste Artikel im Laden gerade mal 7 Cent kostet – fast wie früher.

Beim Unternehmensbesuch von Straßen- und Tiefbau Thiedke (STT) GmbH ergab sich die Möglichkeit, eine aktuelle Baustelle des Unternehmens direkt auf dem Nachbargrundstück zu besichtigen: STT ist in den Bau der neuen Niederlassung von Wahlers Forsttechnik involviert und konnte daher, gemeinsam mit Martin Soergel von Wahlers Forsttechnik, Landrat Ralf Reinhardt, Amtsdirektor Thomas Kresse sowie Ute Behnicke und Alena Fissek von der REG direkt etwas Konkretes zeigen. Im anschließenden Gespräch wurden zahlreiche Themen angesprochen, unter anderem die Vorteile vielfältiger Aufträge. Diese sorgen nicht nur für abwechslungsreiche Arbeit, sondern sind eine gute Absicherung für das Unternehmen. Entsprechend freuen sich die Geschäftsführer Ingolf und Mathias Thiedke, wenn es gelingt, neben wichtigen Folgeaufträgen, auch neue Auftraggeber und Projekte zu gewinnen. Profitieren tut das Unternehmen außerdem von dem historisch gewachsenen Netzwerk im Neuruppiner Raum. Gerade in Krisenzeiten zählten Verlässlichkeit und gute Beziehungen mindestens genauso viel wie ein preislich überzeugendes Angebot, so die Geschäftsführer in dem Gespräch.

Interessant wurde es auch beim Besuch des Unternehmens ASL Automationssysteme Leske, das bereits seit 25 Jahren im Geschäft ist. Und alles sieht danach aus, als würden noch viele weitere Jahre folgen. Auch aufgrund der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens und des diesjährigen Jubiläums war es Landrat Ralf Reinhardt ein wichtiges Anliegen, ASL in seine Unternehmensbesuche einzubeziehen. Empfangen wurden der Landrat, Neuruppins Bürgermeister Nico Ruhle, InKom-Chef Axel Leben, REG-Geschäftsführerin Ute Behnicke und Wirtschaftsförderin Wiebke Nowack von Andreas Leske und einem Dreierteam, an das er sein Unternehmen nach und nach übergeben wird: David Dzienian, Leiter Finanzen und Verwaltung, Rico Schönwälder, Leiter Technik und Produktion, und Philipp Wiese, Leiter Automatisierung. Aktuell befände sich das Unternehmen in einem Umstrukturierungsprozess, auch weil die nachfolgende Generation das Unternehmen anders führe als er, erzählt Andreas Leske. Die Veränderung begleite er gerne und lasse ihn zuversichtlich in die Zukunft blicken. Ralf Reinhardt hörte dem Führungsteam aufmerksam zu und interessierte sich beispielsweise für Erfolgsrezepte bei der Akquise neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine rege Diskussion entstand bei den Themen Energiewende, Elektromobilität, Technologieoffenheit, Bürokratie(abbau) und demografischer Wandel mit all seinen Folgen. Dabei bewährte sich das Format der Unternehmensbesuche: Im kleinen Kreis und mit einem angemessenen Zeitfenster gelingt es immer wieder, die Perspektiven der Unternehmer in der Region nachzuvollziehen und auf der anderen Seite Einblicke in die regionale Verwaltung und die politischen Prozesse auf Landkreisebene zu geben. Fortsetzung folgt ganz bestimmt.

Zu Besuch bei der Straßen- und Tiefbau Thiedke (STT) GmbH. Das Unternehmen ist gerade am Bau der neuen Niederlassung von Wahlers Forsttechnik beteiligt. Von links: Ingolf Thiedke, Landrat Ralf Reinhardt, Martin Soergel, Mathias Thiedke und REG-Geschäftsführerin Ute Behnicke. © Alena Fissek / REG)
Zu Besuch bei der Straßen- und Tiefbau Thiedke (STT) GmbH. Das Unternehmen ist gerade am Bau der neuen Niederlassung von Wahlers Forsttechnik beteiligt. Von links: Ingolf Thiedke, Landrat Ralf Reinhardt, Martin Soergel, Mathias Thiedke und REG-Geschäftsführerin Ute Behnicke. © Alena Fissek / REG)

30.07.2025 
Seite zurück Nach oben