Der Mond ist für den Menschen vieles: Mysterium, Symbol der Zeit, für Fortschritt, Projektionsfläche und Sehnsuchtsort! Zum Abschluss des Festivalsommers der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2025 lässt die Bundesakademie für junges Musiktheater (#BAJMT) zwei Opern miteinander verschmelzen, die sich der Faszination für den Mond annehmen.
Es ist Joseph Haydns „Il mondo della luna“ und Lorenzo Romanos „La Luna“. Das bemerkenswerte Doppel geht eine Symbiose ein, das musikalische Stile unterschiedlicher Epochen aufeinanderprallen lässt – und kreiert so rund um die Faszination Mond ein vielschichtiges und unterhaltsames Klangkaleidoskop.
Drei Vorstellungen (5./6. September, 19 Uhr und 7. September, 15 Uhr) im Rheinsberger Schlosstheater laden dazu ein, den Mond in all seinen Facetten musikalisch neu zu entdecken. Mit Haydns „Il mondo della luna“ (Deutsch: „Die Welt auf dem Monde“) steht ein komödiantisches Spiel um Täuschung, Macht und die Lust am Unbekannten auf dem Programm – basierend auf einem Libretto von Carlo Goldoni. Romanos zeitgenössisches Werk „La Luna“ – erst 2022 an der Staatsoper Hamburg uraufgeführt – entwirft mit visionärer Tonsprache eine poetische Erzählung über die Beziehung des Menschen zu jenem Himmelskörper, der seit Jahrhunderten Inspiration für Wissenschaft, Literatur und Kunst bietet. In Rheinsberg kommt es nun zur Zweitaufführung des Werks – im spannungsreichen Dialog mit Haydns Klassik.
Seit Anfang des Jahres arbeiten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 25 Jahren an Gesang, Regie, Kostüm und Bühnenbild – unterstützt von einem Team erfahrener Coaches: Katrin Sedlbauer (Künstlerische Leitung/Regie), Cleo Röhlig (Gesang), Olaf Lintelmann (Bühne), Nina Albrecht-Paffendorf (Kostüm) und Florian Ludwig (Musikalische Leitung). Für den Orchesterpart sorgt das Ensemble Quillo, das mit dem OPUS Klassik 2025 in der Kategorie Nachwuchsförderung ausgezeichnet wurde. Es dirigieren Studierende der Hochschule für Musik Detmold und von „Forum Dirigieren“.
Es ist bereits die fünfte Produktion der Bundesakademie für junges Musiktheater: In dem Projekt erhalten Nachwuchstalente die Möglichkeit, sich auszuprobieren und die eigene Künstlerpersönlichkeit zu stärken. Mit den Produktionen der #BAJMT werden insbesondere junge Menschen gefördert, die am Anfang eines Gesangs- oder sonstigen künstlerischen Studiums stehen oder das Ziel haben, ein solches Studium aufzunehmen. In den Produktionen der letzten Jahre konnten bereits über hundert Absolventinnen und Absolventen wertvolle Praxiserfahrung auf und hinter der Bühne sammeln.
Das Projekt – finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit der Claussen-Simon-Stiftung – schafft ein Experimentierfeld, das kreative Selbstbestimmung ermöglicht und den gesellschaftlichen Auftrag hat, jungen Stimmen im Musiktheater eine Bühne zu geben. Denn die Frage, was ein „großer Schritt für die Menschheit“ bedeutet, bleibt nicht allein dem Mond vorbehalten – sie wird auch im Theater gestellt, von einer Generation, die ihre Perspektiven und Themen selbstbewusst ins Zentrum rückt.
Tickets und weitere Informationen finden Sie hier.