Sprungziele
Seiteninhalt

Zum zweiten Mal ist in der A24-Wirtschaftsregion der AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis an Firmen verliehen worden, die sich in besonderer Weise und mit außergewöhnlichem unternehmerischem Engagement für Nordwestbrandenburg stark machen. Die Preisträger:innen wurden jetzt in der SWISS KRONO Design Station in Wittstock/Dosse im Rahmen einer Festveranstaltung geehrt.

Unter der Schirmherrschhaft von Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller und in Anwesenheit zahlreicher Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, darunter Landrat Ralf Reinhardt, wurden die acht nominierten Unternehmen vorgestellt und anschließend die Preise in den insgesamt vier Kategorien überreicht. Den musikalischen Rahmen der Preisverleihung gestalteten die jungen Musiker:innen der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin.  

Die Preisfigur 2025 wurde von dem Künstler Matthias Zágon Hohl-Stein aus Karwe, Schöpfer der Großplastik "PARZIVAL am See" in Neuruppin, entworfen und umgesetzt. Damit ist der AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis auch mit einem einmaligen Kunstwerk verbunden. Matthias Zágon Hohl-Stein läutet mit seiner Skulptur einen weiteren Wettbewerb ein, der zukünftig eng mit dem Wirtschaftpreis verbunden sein soll: Im Rahmen eines Wettbewerbs können sich regionale Künstler:innen mit ihrem Entwurf um die Realisierung der Preisfigur bewerben.

Neben der Preisfigur und einer Preisurkunde erhielten die Preisträger:innen jeweils ein Preisgeld in Höhe von 3.500 Euro. Das Besondere an dieser Prämie ist, dass diese wiederum unmittelbar die A 24-Region stärkt. Denn mit dem Preisgeld unterstützen die Preisträger:innen gemeinnützige Projekte der A 24-Region, die ihnen besonders am Herzen liegen.

Und das sind die AVIERUNDZWANZIG-Preisträger:innen 2025:

Kategorie 1 unter 50 Mitarbeitende
Bianka Salzwedel, Inhaberin der Hotels "Röbler Thor" und "Forsthaus Hainholz"

Bianka Salzwedel betreibt seit 2015 das Hotel "Röbler Thor" in Wittstock/Dosse. Die gelernte Hotelfachfrau wagte den Schritt in die Selbständigkeit und führt nun bereits zwei Hotels. Denn das "Forsthaus Hainholz" in Pritzwalk wurden ebenfalls von ihr übernommen. Frau Salzwedel beschäftigt 30 Mitarbeitende, engagiert sich seit Jahren im Prüfungsausschuss der IHK Potsdam und unterhält eine enge Partnerschaft zur Polthier-Oberschule in Wittstock/Dosse. Hier führt sie die Bewerbungstrainings durch und wirbt für Berufausbildungen in der Hotellerie und Gastronomie.

Kategorie 2 mehr als 50 Mitarbeitende
HTW Hoch- und Tiefbaugesellschaft

Die Hoch- und Tiefbaugesellschaft Wittstock/Dosse ist seit über 30 Jahren erfolgreich als Bauunternehmen tätig. HTW hat in nahezu allen Ämtern und Gemeinden in der A24-Region an großen Bauprojekten mitgewirkt. Firmengründer Uwe Schedel ist es gelungen, die Unternehmensnachfolge mit langjährigen Mitarbeitenden zu sichern. HTW ist in Wittstock/Dosse ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Das Unternehmen engagiert sich in zahlreichen ehrenamtlichen Projekten und für Vereine der Stadt.

Sonderpreis Unternehmensnachfolge
Familie Spatta mit ihrem Unternehmen Partenheimer & Co. GmbH

Partenheimer & Co. ist Gewinner des Sonderpreises Unternehmensnachfolge. Matthias Spatta hat gemeinsam mit seinem Sohn Michael und seiner Schwiegertochter Lisa das Wittstocker Metallbauunternehmen von den vorherigen Eigentümern übernommen und zukunftsfähig gestaltet. Nachhaltigkeit ist eines der Leitmotive von Familie Spatta. Strom erzeugt die eigene PV-Anlage, ein neuer Maschinenpark erleichtert den Mitarbeitenden die Arbeit, außerdem wird Stahl CO2-sparend eingekauft. Nur drei Jahre nach der Firmenübernahme in Wittstock/Dosse kaufte die Familie auch den Neuruppiner Standort eines insolventen Stahlbauunternehmens und übernahm die Mitarbeitenden.

Sonderpreis der Jury
Familie Terzijski mit ihrem Kino "ASTORIA"

Mit dem Sonderpreis der AVIERUNDZWANZIG-Jury wurde Familie Terzijski mit ihrem Kino "ASTORIA" in Wittstock/Dosse ausgezeichnet. Das Kino ist eine Rarität, denn es existiert bereits seit 100 Jahren an diesem Standort. Seit 30 Jahren betreibt es Familie Terzijski. Sohn Neiden hat das Kino von seinen Eltern Viola und Mladen übernommen und führt es weiter. Das Kino "ASTRORIA" ist eine Institution im kulturellen Angebot der A24-Region. Es ist Treffpunkt der Generationen und ein Ort des Austauschs.

Der AVIERUNDZWANZIG Wirtschaftspreis wird vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin ausgelobt. Die REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg koordiniert den Bewerbungsprozess, die Juryarbeit und die Preisvergabe.

Weitere Informationen zu allen Nominierten 2025 sowie Fotos von der Preisverleihung in Wittstock/Dosse auf der Webseite von A24 BRANDENBURGS SPITZE

Verleihung des Wirtschaftspreises AVIERUNDZWANZIG in der SWISS KRONO Design Station in Wittstock/Dosse. © LK OPR
Verleihung des Wirtschaftspreises AVIERUNDZWANZIG in der SWISS KRONO Design Station in Wittstock/Dosse. © LK OPR

18.09.2025 
Seite zurück Nach oben