Am vergangenen Sonnabend ging es aber nicht ausschließlich um das Sammeln von Abfall entlang der Wege der Heide, auch die Müllvermeidung wurde thematisiert. Olaf Wolff vom Fitness-TREFF-Natur e.V.: "Noch besser als Müll zu sammeln ist es, in Zukunft deutlich weniger Müll zu erzeugen“. Vor diesem Hintergrund besuchte auch Anne Neumann, Abfallberaterin des Landkreises, die Initiative unter dem Motto "Für eine saubere Heide". Sehr anschaulich stellte Anne Neumann dabei das
Abfallvermeidungskonzept des Landkreises vor, beantwortete Fragen der Teilnehmer:innen und regte zur Ideensammlung an. Bei einem leckeren Catering entstand zudem ein kreativer Austausch unter den Beteiligten.
Doch zunächst ging es darum, den Wetteinsatz vom diesjährigen Temnitzer-Heide-Lauf einzulösen. Traditionell begleitet die Veranstaltung, die seit 2019 stattfindet, eine Wette. Der Bürgermeister der Gemeinde Temnitzquell, Bernd Müller, fordert sportbegeisterte Menschen jedes Jahr zu Höchstleistungen heraus. In diesem Jahr wettete der Bürgermeister, dass es dem Orgateam des Temnitzer-Heide-Laufs vom Fitness-TREFF-Natur e.V. nicht gelingt, 25 Nordic Walker:innen an den Start und über die Distanzen von 10,5 km oder 21,1 km ins Ziel zu bekommen. Am Ende waren es insgesamt 17 Nordic Walker:innen, die diese Strecken unter ihre Füße nahmen.
"Auch wenn wir aus sportlicher Sicht ungern verloren haben, so haben wir dennoch sehr gerne die Abfallsammelaktion organisiert", betont Olaf Wolff. "Denn als Sportverein nutzen wir das, was die Natur der ländlichen Region als Stärke bietet: Abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeiten an den schönen Plätzen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir bei unseren Aktivitäten schauen, wie wir Beiträge zum Naturschutz, aber auch zu anderen wichtigen Themen unserer Zeit nachhaltig leisten können. So ist es zum Beispiel wichtig, diese Lebensräume sauber und gesund zu halten. Ein Großteil der unterschiedlichen Stecken und Distanzen verläuft auf dem 14 km langen Heide-Erlebnisweg. Ebenso werden die Heidezugänge und Parkplätze in Neuglienicke, Pfalzheim und Rossow für den Temnitzer-Heide-Lauf genutzt.“
Das Ergebnis der gemeinsamen Sammelaktion in der Kyritz-Ruppiner Heide kann sich durchaus sehen lassen: Insgesamt wurden 6 kg allgemeiner Zivilisationsmüll, 5 kg PVC-Rohre, Schläuche, Fußmatten, 3 kg Dachpappe, sowie 1,5 kg Glas gesammelt.
Auch im kommenden Jahr wird es übrigens wieder den Temnitzer-Heide-Lauf geben. Um was es dann bei der traditionellen Wette gehen wird, ist noch ein Geheimnis. Wir dürfen gespannt sein!
Alle bisherigen Wetten (mit Bildern): https://www.temnitzer-heide-lauf.de/die-wette/