Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin beteiligt sich in diesem Jahr mit zahlreichen Angeboten an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Die Aktionswoche, die vom 22. bis 30. November 2025 europaweit stattfindet, legt den Fokus auf die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen unser Abfallaufkommen reduziert werden kann.
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule OPR hat der Landkreis für alle Interessierten ein buntes Programm aus dem Bereich Abfallvermeidung zusammengestellt. Die verschiedenen Kurse sind über die Internetseite der Kreisvolkshochschule buchbar und größtenteils kostenfrei.
Bei der Auftaktveranstaltung "Abfallvermeidung – da geht was" präsentiert Abfallberaterin Anne Neumann das Abfallvermeidungskonzept des Landkreises. Im Anschluss sind die Teilnehmer:innen gefragt, gemeinsam Ideen zu entwickeln, welche Angebote und Maßnahmen des Konzepts im nächsten Jahr umgesetzt werden sollten.
Der Workshop "Kompostieren – aber richtig!" lädt die Teilnehmer:innen dazu ein, sich in diesem Bereich auszutauschen, voneinander zu lernen und einen Einblick in die wichtigsten Aspekte zu erhalten.
Beim Vortrag "Mineralwasser – Mehrweg im Einsatz" nimmt das regionale Unternehmen "Preussenquelle Rheinsberg" die Teilnehmenden mit auf die Reise einer Mehrwegflasche. Tipps und Infos zum Thema "Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln" erhalten die Teilnehmer:innen im Kurs "Lebensmittelverschwendung: Bares Geld in der Tonne".
Praktisch umgesetzt wird die Wiederverwendung von Textilien im Workshop "Upcycling von Kleidung, Taschen und Kissen". Und auch das Thema "Reparatur" wird in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung eine Rolle spielen. Viele Alltagsgegenstände werden entsorgt, weil es an Reparaturmöglichkeiten fehlt – ein ehrenamtliches Reparaturcafé kann dazu beitragen, erfahrene Bastler und Hilfesuchende zusammenzubringen. Wie man ein solches Café organisiert, wird in der Veranstaltung "Reparaturcafé – wie funktioniert das eigentlich?" beantwortet.
Abfallberaterin Anne Neumann: "Wir freuen uns darauf, in diesen Veranstaltungen viele Menschen miteinander zu vernetzen und für einen gegenseitigen Austausch zu sorgen, denn nur gemeinsam lässt sich der große Müllberg verkleinern".
Nachfolgend eine Übersicht der einzelnen Veranstaltungen mit der jeweiligen Kursnummer und einem Link für weitere Informationen zum Veranstaltungsort und zur Anmeldung:
Abfallvermeidung – da geht was
24. November 2025, 18.00 - 20.30 Uhr, Kurs NR1E17
Link zur Anmeldung
Kompostieren – aber richtig!
25. November 2025, 17.30 - 19.00 Uhr, Kurs Nr1E18
Link zur Anmeldung
Mineralwasser – Mehrweg im Einsatz
26. November 2025, 15.30 - 17.00 Uhr, Kurs NR1E20
Link zur Anmeldung
Lebensmittelverschwendung: Bares Geld in der Tonne
26. November 2025, 16.00 - 17.30 Uhr, Kurs NR1E13
Link zur Anmeldung
Upcycling von Kleidung, Taschen und Kissen
27. November 2025, 17.00 - 20.00 Uhr, Kurs NR2E0707
Link zur Anmeldung
Reparaturcafé – wie funktioniert das?
28. November 2025, 17.30 - 19.00 Uhr, Kurs NR1E19
Link zur Anmeldung