Leistungsspangen und Jugendflammen
Leistungsprüfungen der Jugendfeuerwehren aus vier Landkreisen in Neuruppin
Wo sonst der MSV Neuruppin seine Heimspiele bestreitet, stellten sich diesmal die Jugendfeuerwehrmitglieder im Alter von 15 bis 18 Jahren der diesjährigen Abnahme der Leistungsspange sowie der Jugendflamme 3. Insgesamt sieben Staffeln mit 42 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und eine Gruppe mit neun Jugendfeuerwehrmitglieden stellten sich dieser Herausforderung.
An der Jugendfeuerwehrveranstaltung in Neuruppin nahmen Mannschaften der Jugendfeuerwehren aus den Landkreisen OPR, HVL, OHV und Prignitz teil. In diesem Jahr war die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband OPR e.V. für die organisatorischen Aufgaben zuständig. Mit dem Volksparkstadion stand ein guter Austragungsort zur Verfügung, die Versorgung der Teilnehmer:nnen und des gesamten Wertungsrichterteams übernahmen der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuruppin sowie die Firma Zuerbel und Link.
Pünktlich um 9 Uhr konnte die Veranstaltung durch den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Jaffke eröffnet werden. Bevor die Jugendfeuerwehrmitglieder aber die an sie gerichteten Aufgaben lösen mussten, richtete Landrat Ralf Reinhardt zunächst ein Grußwort an die Teilnehmenden, ebenso wie Kreisbrandmeister Olaf Lehmann und der Neuruppiner Stadtwehrführer Reinhard Jachnick. Ebenfalls anwesend war der Kreisbrandmeister aus dem Nachbarlandkreis Oberhavel, Gerd Ritter. Im Laufe des Tages konnte sich auch der Bürgermeister der Fontanestadt, Nico Ruhle, von den Leistungen der Jugendfeuerwehren ein Bild machen.
Zu den Aufgaben für die Abnahme der Leistungsspange gehören das Auslegen einer Schlauchleitung als "Schnelligkeitsübung", Kugelstoßen, ein Staffellauf, das Vortragen eines Löschangriffs und ein Wissenstest. Die Aufgaben für die Jugendflamme 3 umfassen einen Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs sowie die Lösung eines Fallbeispiels, die Durchführung von feuerwehrtechnischen Aufgaben anhand von Beispielgeräten wie einer tragbaren Steckleiter, ein öffentlichkeitswirksames Themenprojekt (z.B. ein Theaterstück, eine Bildwand oder eine Demonstration) und den Nachweis einer sozialen Tätigkeit.
Kreisbrandmeister Olaf Lehmann: "Die Leistungsspange der DJF soll Prüfstein und Auszeichnung für junge Menschen sein, die sich schon frühzeitig als Einzelne in eine Gemeinschaft und ihre Ordnung einfügen, in dieser Verantwortung Pflichten übernehmen und sich für die praktische Hilfstätigkeit am Mitmenschen vorbereiten. Erforderlich ist dabei eine erfolgversprechende Gemeinschaftsleistung, bei der immer der Stärkere dem Schwächeren hilft."
Am Ende der Veranstaltung konnten alle Teilnehmer:innen aus den Händen des Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr, André Slaby, die Leistungsspange und die Jugendflamme 3 nach erfolgreicher Teilnahme in Empfang nehmen. Von Seiten des Kreisfeuerwehrverbandes OPR e.V. gab es abschließend lobende Worte für die Beteiligten der Veranstaltung: "Wir gratulieren allen Jugendfeuerwehrmitgliedern für diese Leistung! Außerdem gilt unser Dank dem Wertungsrichterteam, den Verantwortlichen des Volksparkstadions und den Organisatoren für die Durchführung dieses Prüfungstages."