Sprungziele
Seiteninhalt

Anne Neumann ist Abfallberaterin beim Landkreis und das Thema Mülltrennung spielt bei ihrer Arbeit eine wichtige Rolle. In der Kolumne "Geschichten aus der Tonne" gibt Anne Neumann Tipps zum richtigen Umgang mit Abfall und dessen Vermeidung. In der vierten Folge geht es nachfolgend um die Biotonne, bei der viele noch immer auf Abstand gehen. Warum eigenlich?! 

Ich muss ganz ehrlich gestehen: Ich selbst habe mir auch erst seitdem ich als Abfallberaterin arbeite, eine Biotonne zugelegt. Vorher ist alles was ging, mehr oder weniger auf dem Kompost im Garten gelandet. Aber obwohl ich in meinem Garten das ein oder andere Essbare anbaue, war die Bilanz zwischen den Nährstoffen, die ich eintrage und den Nährstoffen, die ich dem Boden durch meine Ernte entzog, nicht wirklich ausgeglichen. Wer viel Obst und Gemüse im Supermarkt kauft und eher wenig aus dem eigenen Garten nutzt, erzeugt eine riesige Menge Kompost, welche nach und nach den eigenen Garten gnadenlos überdüngt. Außerdem wollte ich natürlich auch eigene Erfahrungen mit der Biotonne sammeln, um die Probleme meiner Anruferinnen und Anrufer zu verstehen.

Die meisten Nutzer der Biotonne sind, so denke ich, mit der Biotonne ganz zufrieden. Dies liegt unter anderem daran, dass die Biotonnen in unserem Landkreis mit einem sehr guten Filterdeckel ausgestattet sind. Dieser lässt keine Gerüche raus und keine Fliegen rein. Aber diese beiden Punkte - Gerüche und Fliegen - sind die Hauptgründe, warum Menschen sich gegen die Nutzung einer Biotonne entscheiden. Klar ist, nach Blümchen duftet die Biotonne nicht, wenn sie geöffnet ist – und das soll sie auch gar nicht. In der Biotonne soll ein Milieu herrschen, das es den kleinen Maden, welche durch Küchenabfälle eingeschleppt werden, möglichst ungemütlich macht. Alt werden die in der Tonne jedenfalls nicht.

Und nun einige Nutzungstipps:

Nutzungstipp 1: Reinigen Sie Ihre Biotonne nicht ständig nach der Leerung mit einem Hochdruckreiniger. Sie zerstören so das Milieu in der Tonne, machen es den Maden gemütlich und spülen den Biofilter aus dem Deckel aus. Wischen Sie einfach nur gelegentlich den Rand und die Gummilippe der Biotonne mit einem Papier sauber.

Hin und wieder meldet sich doch jemand bei uns, weil seine Biotonne nicht richtig funktioniert und Maden darin herumkrabbeln.

Nutzungstipp 2: Überprüfen Sie in diesem Fall, ob das Filtermaterial im Deckel ausgetrocknet ist. Dies passiert im heißen Sommer, an sehr trockenen Standorten oder wenn sehr wenig Feuchtigkeit in der Tonne entsteht. Wenn das Material trocken ist, dann aktivieren Sie das Material wieder genauso wie ganz zu Beginn der Tonnennutzung.

Nutzungstipp 3: Wenn Sie neugierig waren und in den Filterdeckel geschaut haben, dann schließen Sie die runde Kappe unbedingt bis sie einrastet – sonst werden Sie nach der nächsten Leerung der nächste Anrufer bei mir sein, da die Kappe und der Filter ins Müllauto gefallen sind.

Eine Tonne voller Plastiktüten – auch wenn diese angeblich kompostierbar sind – ist nicht, was wir uns in der Biotonne wünschen. Bitte verzichten Sie ab sofort auf diese unsinnigen Müllbeutel, sondern wählen Sie eine der folgenden Varianten:

  • Sammeln Sie die Bioabfälle in einem kleinen, gut verschließbaren Eimer und entleeren Sie diesen direkt in Ihre Biotonne. Wenn man das regelmäßig macht, ist das eigentlich auch nie eklig. Und der Eimer ist auch schnell ausgespült.
  • Wer nicht auf eine Tüte verzichten möchte, nimmt eine ganz normale Mülltüte und entleert diese in die Biotonne. Die Mülltüte kommt dann in die Restabfalltonne.
  • Und wer den Bioabfall mit einer Tüte einwerfen möchte, der nimmt bitte eine Papiertüte, denn die Papiertüte darf in die Biotonne.

Natürlich ist Papier ein wertvoller Rohstoff, bei welchem das Recycling auch sehr gut klappt, daher ist er für die Biotonne eigentlich viel zu schade. Welche Abfälle in der Papiertonne den Recyclingprozess stören und was es zu beachten gibt, erfahren Sie in meiner nächsten Kolumne.

Anne Neumann ist Abfallberaterin des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. In ihrer Kolumne geht es um Mülltrennung und den richtigen Umgang mit den verschiedenen Sammeltonnen. © LK OPR
Anne Neumann ist Abfallberaterin des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. In ihrer Kolumne geht es um Mülltrennung und den richtigen Umgang mit den verschiedenen Sammeltonnen. © LK OPR


03.11.2025 
Seite zurück Nach oben