Sprungziele
Seiteninhalt

Aus Anlass des diesjährigen Volkstrauertages haben in Ostprignitz-Ruppin mehrere Gedenkveranstaltungen stattgefunden. In Wittstock/Dosse wurden unter anderem an der Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof St. Marien am Rote-Mühle-Weg Kränze niedergelegt. Die Gedenkrede hielt Pfarrer Hans-Christoph Schütt.  

Anschließend nahm der stellvertretende Vorsitzende der Wittstocker Stadtverordnetenversammlung, Ralf-Thomas Schulz, die Totenehrung vor. Musikalisch begleitet wurde die Kranzniederlegung, an der auch Wittstocks Bürgermeister Dr. Philipp Wacker und die stellvertretende Kreistagsvorsitzende Ina Muhß teilnahmen, durch das Blasorchester Wittstock/Dosse. Im Anschluss begaben sich die Teilnehmenden der Gedenkveranstaltung zum russischen Ehrenfriedhof am Bahnhofsvorplatz und gedachten dort der Gefallenen.

Auch in Kyritz wurde anlässlich des Volkstrauertages an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnert und innegehalten. Eingeladen zu einer Kranzniederlegung auf dem Friedhof in der Graf-von-Schulenberg-Straße und zum Gedenken am sowjetischen Ehrenmal sowie am VdN-Denkmal hatten die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke und der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Holger Kippenhahn, um gemeinsam ein Zeichen des Friedens und der Erinnerung zu setzen. Die Kreistagsvorsitzende Sigrid Nau zitierte in diesem Zusammenhang aus der Rede des früheren Reichstagspräsidenten Paul Löbe:

"Leiden zu lindern, Wunden zu heilen, aber auch Tote zu ehren, Verlorene zu beklagen, bedeutet die Abkehr vom Hass, bedeutet die Hinkehr zur Liebe, und unsere Welt hat Liebe not."

Diese Worte von Paul Löbe hätten ihre Aktualität bis heute nicht verloren, betonte die Kreistagsvorsitzende. Der Volkstrauertag stehe weiterhin dafür, Menschlichkeit ins Zentrum unseres Tuns zu rücken und aus der Erinnerung an vergangene Kriege Mahnung und Verantwortung für die Gegenwart zu ziehen. Es erfülle sie mit großer Dankbarkeit, dass Ostprignitz-Ruppin jenen Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen mussten und dies weiterhin tun, eine sichere Zuflucht bieten können.

Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt am Volkstrauertag in Ostprignitz-Ruppin, wie hier am russischen Ehrenfriedhof in Wittstock/Dosse. © Jean Dibbert
Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt am Volkstrauertag in Ostprignitz-Ruppin, wie hier am russischen Ehrenfriedhof in Wittstock/Dosse. © Jean Dibbert

17.11.2025 
Seite zurück Nach oben