Sprungziele
Seiteninhalt
08.05.2025

Sportliches Kräftemessen in Kyritz

18 Schulen machen mit bei "Jugend trainiert für Olympia"

Auch die Neustädter Prinz-von-Homburg-Schule war beim Leichtathletik-Wettkampf in Kyritz vertreten. Die erfolgreichsten Schulen qualifizieren sich für das Regionalfinale am 4. Juni 2025 in Wittenberge. © LK OPR
Auch die Neustädter Prinz-von-Homburg-Schule war beim Leichtathletik-Wettkampf in Kyritz vertreten. Die erfolgreichsten Schulen qualifizieren sich für das Regionalfinale am 4. Juni 2025 in Wittenberge. © LK OPR

Reges und buntes Treiben auf der Sportanlage des Kyritzer Gymnasiums: 38 Teams aus 18 Schulen, darunter elf Grundschulen, sprinteten um die Wette oder warfen ihre Sportgeräte wie Speer und Kugel so weit wie es nur ging. Mehr als 450 Schüler:innen zeigten ihr ganzes Leichtathletik-Können und hatten dabei natürlich auch jede Menge Spaß.

Eröffnet wurde die Kyritzer Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" unter anderem von Bürgermeisterin Nora Görke, Sparkassenvorstand Markus Rück sowie von Landrat Ralf Reinhardt, der den Teilnehmenden bei besten äußeren Bedingungen in seiner kurzen Begrüßungsrede faire Wettkämpfe und einen erlebnisreichen Tag wünschen durfte.

Landrat Ralf Reinhardt begrüßt die Teilnehmenden und Gäste der Veranstaltung auf der Kyritzer Leichtathletik-Anlage. © LK OPR
Landrat Ralf Reinhardt begrüßt die Teilnehmenden und Gäste der Veranstaltung auf der Kyritzer Leichtathletik-Anlage. © LK OPR

"Jugend trainiert für Olympia" ist ein Wettbewerb mit großer Strahlkraft, vor allem in Brandenburg. Alljährlich machen hier an die 4.600 Schulteams mit mehr als 46.000 Schüler:innen mit, um sich in einem aufsteigenden System von Stadt- und Kreisfinals über Regionalausscheide, Landesfinals bis zum Bundesfinale in Berlin zu qualifizieren. Brandenburg gehört bei diesem Wettbewerb, der 1969 ins Leben gerufen wurde, zu den erfolgreichsten Bundesländern.  

Eine Premiere feierte diesmal in Kyritz der Mixed-Wettbewerb in der Altersklasse U16, bei dem Jungen und Mädchen in einem gemeinsamen Team antreten konnten. Die besten Schulen bzw. erfolgreichsten Sportler:innen werden am 4. Juni 2025 in die nächste Runde einsteigen, nämlich beim Regionalfinale in Wittenberge, wo sie auf die Finalisten der Nachbarlandkreise Havelland, Prignitz und Oberhavel treffen werden. In den vergangenen Jahren gelang es dem Nachwuchs aus Ostprignitz-Ruppin schon häufiger, sich bei den Regionalentscheiden für das Landesfinale zu qualifizieren, vereinzelt sogar für die Finalwettkämpfe in der Bundeshauptstadt. 

Mehr als 450 Nachwuchssportlerinnen waren in Kyritz mit dabei, ebenso wie zahlreiche Gäste. In der vorderen Reihe von links: René Ide (stellv. Schulleiter Gymnasium Kyritz), Hannes Holtmann (Geschäftsführer Kreissportbund OPR), Nora Görke (Bürgermeisterin Stadt Kyritz), Colette Wawer (Staatliches Schulamt), Anja Blumenstein (Vorstandsmitglied Sparkasse OPR), Markus Rück (Vorstand Sparkasse OPR), Landrat Ralf Reinhardt, Rainer Kraatz (Schulsportkoordinator OPR) und Stephan Mordig (Schulleiter Gymnasium Kyritz). © LK OPR
Mehr als 450 Nachwuchssportlerinnen waren in Kyritz mit dabei, ebenso wie zahlreiche Gäste. In der vorderen Reihe von links: René Ide (stellv. Schulleiter Gymnasium Kyritz), Hannes Holtmann (Geschäftsführer Kreissportbund OPR), Nora Görke (Bürgermeisterin Stadt Kyritz), Colette Wawer (Staatliches Schulamt), Anja Blumenstein (Vorstandsmitglied Sparkasse OPR), Markus Rück (Vorstand Sparkasse OPR), Landrat Ralf Reinhardt, Rainer Kraatz (Schulsportkoordinator OPR) und Stephan Mordig (Schulleiter Gymnasium Kyritz). © LK OPR

Wie bereits bei den Wettbewerben in Wittstock/Dosse, Neuruppin und Wusterhausen/Dosse wurde die Durchführung der Veranstaltung in Kyritz von Schüler:innen der Ausrichterschule unterstützt. So kümmerte sich der Jahrgang 11 des Kyritzer Gymnasiusms um das Catering und die Schiedsgerichte an den einzelnen Wettkampfstationen im Stadionrund. Als Hauptschiedsrichter:innen agierten zudem viele treue Unterstützer:innen, die die Wettkämpfe im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" schon seit Jahren begleiten. Ohne sie wären solche Veranstaltungen nicht durchführbar.   

Darüber hinaus gab es auch in diesem Jahr wieder Unterstützung auf Kreisebene vom Kreissportbund OPR, der in Kyritz von Geschäftsführer Hannes Holtmann vertreten wurde, vom Landkreis sowie von der Stiftung für den Landkreis, die seit 2013 in jedem Jahr finanziell zur Seite steht und damit den sportlichen Nachwuchs in Ostprignitz-Ruppin fördert.  

Mehr Informationen zum Bundeswettbewerb “Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“

Webseite des Kreissportbundes OPR

Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Kreissportbund OPR, vom Landkreis sowie von der Stiftung für den Landkreis. Die Jahrgangsstufe 11 des ausrichtenden Gymnasiums Kyritz kümmerte sich unter anderem um das Catering sowie die Schiedsgerichte an den Wettkampfstationen. © LK OPR
Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Kreissportbund OPR, vom Landkreis sowie von der Stiftung für den Landkreis. Die Jahrgangsstufe 11 des ausrichtenden Gymnasiums Kyritz kümmerte sich unter anderem um das Catering sowie die Schiedsgerichte an den Wettkampfstationen. © LK OPR

   


Seite zurück Nach oben