Sprungziele
Seiteninhalt

Barsikow, ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, konnte im vergangenen Jahr den Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" gewinnen. Nun geht es für Barsikow auf der Landesebene des Wettbewerbs weiter. Dazu fand sich in dieser Woche die entsprechende Jury ein, um sich hautnah ein Bild von dem sehr engagierten Dorf in Ostprignitz-Ruppin machen zu können.

Ein Glas Honig ist nicht nur gesund und lecker. Nein, mit einem Glas Honig kann man sogar fast ein ganzes Dorf präsentieren. Wie das geht, machte Barsikow vor: Ob Dorfslogan, wichtige Dorfprojekte und -plätze, ein digitaler Ort für weitere Informationen – all das wurde zusammen mit der süßen Leckerei der Landesjury des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" überreicht, die den Barsikower:innen einen Besuch abstattete.

Die Jury setzte sich zusammen aus Vertreter:innen des Brandenburger Landfrauenverbands, des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, des Gartenbauverbands Berlin-Brandenburg, des Landesbauernverbands Brandenburg, des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, des Städte- und Gemeindebunds Brandenburg sowie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Hochkarätiger Besuch also, und entsprechend war der "Alte Konsum" als Versammlungsort rund um Ortsvorsteher Willem Schoeber auch gut gefüllt. Landrat Ralf Reinhardt richtete zu Beginn ein kurzes Grußwort an alle Anwesenden und bestätigte der Jury die besondere Bedeutung und Ausstrahlungskraft der Barsikower Aktivitäten für die Entwicklung auch anderer Dörfer im Landkreis. 

Dass in dem Dorf schon seit einiger Zeit einiges bewegt wird, das konnten die Barsikower:innen der Jury berichten und natürlich vor Ort auch zeigen: Vom elektrisch betriebenen Dorfmobil, über die Privatinitiative "Alter Konsum", in dem der Dorfstammtisch seinen Platz gefunden hat, über die Privatinitiative "Landscheune Barsikow" mit einer Außenstelle des Standesamtes, oder aber die Kirche mit Pilgerbetten sowie Sanitär- und Küchenbereich, der Meilensteinrundgang, ein Bouleplatz, die Fest- Spiel- und Sportwiese, verschiedener Kunstprojekte, sowie das mangels fehlender Feuerwehreinheit jetzt multifunktional genutzte Feuerwehrgebäude. Alles getreu dem Barsikower Motto: "Das Dorf ist, was wir daraus machen".   

Wie die Jury am Ende entscheiden wird, das bleibt erst mal offen. Die Ergebnisse werden am 12. September 2025 in Fredersdorf bekanntgegeben. Anzunehmen ist aber, dass Jurymitglieder beim Genuss des Barsikower Honigs mit Sicherheit an diesen kleinen Ort in Ostprignitz-Ruppin mit seinen nicht mal 200 Einwohner:innen zurückdenken werden. Ein Dorf zwar ohne Kita, Schule und Feuerwehr, aber dafür mit einem zukunftsweisenden Dorfmobil und vielen anderen Projekten. Ein Dorf mit aktiven Menschen. Barsikow, ein Dorf in Bewegung.

Barsikower Honig mit einer Extraportion Eigenwerbung gab es für die Mitglieder der Landesjury, die dem kleinen Ortsteil von Wusterhausen/Dosse einen Besuch abstattete. © LK OPR
Barsikower Honig mit einer Extraportion Eigenwerbung gab es für die Mitglieder der Landesjury, die dem kleinen Ortsteil von Wusterhausen/Dosse einen Besuch abstattete. © LK OPR

11.07.2025 
Seite zurück Nach oben