1. Die Arbeit erfolgt freigemeinnützig in den Dörfern des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.
2. Die Arbeit erfolgt in mindestens einem der Bereiche:
- Gestaltung/Mitgestaltung des Dorflebens, Stärkung des sozialen Zusammenhalts
- Gestaltung/Pflege des Ortsbildes
- Gestaltung/Pflege der Umgebung
Die Gestaltung/Mitgestaltung des Dorflebens erfolgt auf vielfältige Art und Weise. Beispielsweise durch das Angebot regelmäßiger Treffen, um gemeinsam ein Hobby auszuüben (etwa Nähen, Stricken, Singen, Tanzen, Malen, Kochen oder Backen, Kegeln, Tischtennis, Volleyball, Fußball, Modellsport oder Kleintierzucht) oder durch die Organisation/Unterstützung von Veranstaltungen, etwa Vorträge zu den verschiedensten Themen, Buchlesungen, Ausstellungen, Konzerte, Theater, Sport- und Spielangebote, Dorffeste.
Die Gestaltung/Pflege des Ortsbildes und der Umgebung erfolgt unter anderem durch die Mitarbeit bei der Planung, Umsetzung, Unterhaltung und/oder Pflege von Gebäuden und Flächen wie etwa Dorfgemeinschaftshäusern, Museen, Heimatstuben, Ortseingängen, Ortsrändern, Straßen und Plätzen, Friedhöfen, Grünanlagen, Streuobstwiesen, oder Feldsöllen.
Für die Gestaltung geplanter Gebäude, anstehender Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an Bestandsgebäuden sowie für die Gestaltung einsehbarer Grünflächen auch im privaten Bereich werden Hinweise/Tipps gegeben. Wanderwege und Radwege werden geplant und realisiert. Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, mit denen sich beschäftigt wird. Dorfleben und Lebensumfeld sind eng mit der Stärkung des sozialen Zusammenhalts verbunden. Es wird gemeinsam etwas unternommen und bewegt. Neue Mitglieder und Interessierte sind jederzeit gern willkommen. „Eigenbrötlerinnen und Eigenbrötler“, Zugezogene und Flüchtlinge werden zum Mitmachen gezielt angesprochen.