Produktionsschule WiKy
Praktische Berufsqualifikation für Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin unterstützt das Projekt Produktionsschule WiKy (PS WiKy) des bildungspolitischen Trägervereins Stattwerke e. V.
Produktionsschulen sind alternative Lernorte, die berufliche Qualifikation mit erwerbsorientierter Produktion verschränken und ihr Bildungsangebot insbesondere an sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren richten.
Die hohe Praxis- und Handlungsorientierung der Lernprozesse verbessert die Ausbildungs- und Berufsfähigkeit der Teilnehmenden und verringert durch sozialpädagogische Unterstützung soziale und individuelle Benachteiligungen. Das berufspädagogische Angebot der Produktionsschule WiKy soll insbesondere nicht mehr vollzeitschulpflichtigen Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss den Weg in das Berufsleben erleichtern.
Die Durchführung der berufspädagogischen Maßnahmen erfolgt in sieben verschiedenen Werkstatt- und Dienstleistungsbereichen. In der Produktionsschule arbeiten die Jugendlichen in betriebsähnlichen Strukturen mit realen Kundenaufträgen in unterschiedlichen Berufsfeldern.
Für an Handarbeit interessierte Teilnehmende stehen die Berufsfelder Gastronomie, Hauswirtschaft sowie Kosmetik- und Körperpflege zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Produktionsschule WiKy Maßnahmen in den Bereichen Vertrieb, Gastronomie sowie Garten- und Landschaftsbau an.
Am Bildungsangebot der Stattwerke e. V. interessierte Jugendliche können sich direkt an den Träger wenden:
https://stattwerke.de/projekte/produktionsschule/
- Bildungsangebot für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen
- Verschränkung von beruflicher Qualifikation mit erwerbsorientierter Produktion
- hohe Praxis- und Handlungsorientierung und sozial-pädagogische Unterstützung
- Arbeit in betriebsähnlichen Strukturen mit echten Kundenaufträgen