Sachgebiet Landwirtschaft
Kurzportrait
Das Sachgebiet ist in drei Bereiche gegliedert: Agrarförderung, Feldblock/Kontrollen in der Landwirtschaft und Bodenrecht/Betriebsförderung.
Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin werden rund 126.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche durch 600 Unternehmen sowohl konventionell als auch ökologisch bewirtschaftet.
Im Bereich der Agrarförderung (Bewilligungsbehörde) werden nach den Vorgaben der EU-Kommission und auf Basis des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) die flächengebundenen Direktzahlungen sowie vielfältige gezielte Förderprogramme für die nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen bearbeitet und entschieden.
In diesem Zusammenhang ist der Bereich Feldblockpflege für das Führen des Referenzflächensystems des Landes Brandenburg (Digitales Feldblockkataster), welches alle landwirtschaftlich genutzten und förderfähigen Flächen enthält, maßgebend. Ein weiterer Aufgabenbereich beinhaltet die Kontrollen in der Landwirtschaft, welcher die Durchführung der Vollzugsaufgaben nach der Düngeverordnung (DüV), der Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) und der Wirtschaftsdüngerverordnung (WDüngV) umfasst.
Im Bereich Bodenrecht/Betriebsförderung erfolgt die Prüfung und Genehmigung von Kaufverträgen über land- und forstwirtschaftliche Flächen nach dem Grundstückverkehrsgesetz, die Prüfung angezeigter Pachtflächen nach dem Landpachtverkehrsgesetz, die Prüfung und Überwachung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit sowie die Erarbeitung von Stellungnahmen zu investiven Förderungen landwirtschaftlicher Unternehmen.
Alle Dienstleistungen des Sachgebiets im Überblick
- Agrarförderung (Ausgleichzulage für benachteiligte Gebiete)
- Agrarförderung (Blüh- und Ackerrandstreifen)
- Agrarförderung (Direktzahlungen)
- Agrarförderung (KULAP)
- Aktualisierung Feldblockkataster
- Ausgleich von Kosten und Einkommensverlusten für Landwirte in Natura-2000-Gebieten
- Einzelbetriebliche Investitionsförderung
- Genehmigung nach dem Grundstückverkehrsgesetz
- Kleingartenanlagen (Prüfung der Anerkennung der Gemeinnützigkeit)
- Kontrollen in der Landwirtschaft im Rahmen der Düngeverordnung
- Landpachtverträge (Anzeigepflicht für Neuverträge und Vertragsänderungen)
Wichtige Dokumente und Formulare
- Antrag auf Genehmigung der Umwandlung bzw. des Umpflügens von Dauergrünland428 kB
- Antrag auf Vergabe einer Betriebsnummer499 kB
- Antrag auf Zusendung einer PIN für den Zugang zur HIT-Datenbank25 kB
- Antrag auf Zusendung einer PIN für den Zugang zur ZI-Datenbank24 kB
- Pflegeauftrag Feldblockpflege221 kB
Informationen des MLUK zur Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023
Die neue GAP-Förderperiode ab 2023
Allgemeine Grundanforderungen - Konditionalität (2023 bis 2027)
Direktzahlungen (2023 bis 2027)