Sprungziele
Seiteninhalt
17.05.2024

Aktion "Stadtradeln": Vortrag von Michael Cramer zum Auftakt

Bei der Aktion "Stadtradeln" geht es darum, im Zeitraum vom 3. bis 23. Juni 2024 möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu absolvieren. Die besten Teams werden am Ende der Aktion in Kyritz ausgezeichnet. Zur Auftaktveranstaltung am 3. Juni im Wittstocker Bahnhof wird es einen Vortrag von Michael Cramer geben, ehemaliger Vorsitzender des EU-Verkehrsausschusses.

Nach der offiziellen Begrüßung und der Vorstellung der Aktion "Stadtradeln" um 17 Uhr, an der sich der Landkreis Ostprignitz-Ruppin erstmals beteiligt, wird der Verkehrsexperte Michael Cramer ab 18 Uhr über das Projekt "IRON CURTAIN TRAIL" berichten. Dabei handelt es sich um einen Europa-Radweg, der entlang der ehemaligen Westgrenze der früheren Warschauer-Pakt-Staaten durch 20 Länder von der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer verläuft Für die Idee und sein Engagement zu dieser besonderen Radstrecke erhielt Cramer im Jahr 2018 das Bundesverdienstkreuz. Zuvor hatte der leidenschaftliche Fahhradfahrer, der seit 1979 ohne Auto mobil unterwegs ist, bereits den mehr als 160 Kilometer langen Mauer-Radweg rund um westliche Berlin aus der Taufe gehoben, um auf diese Weise die Erinnerung an die Opfer von Mauer und Stacheldraht wach zu halten. Die Teilnahme am Vortrag von Michael Cramer ist kostenlos.

Wer sich übrigens für die Aktion "Stadtradeln" anmelden möchte, kann dies schon vor dem offiziellen Auftakt am 3. Juni tun. Wichtige Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass sich Radelnde einem Team zuordnen oder ein solches gründen. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radfahr-Förderung sind Teamarbeit – und schon zwei Personen ergeben ein Team! So sind beispielsweise Teams aus Familien, aus dem Freundeskreis, in Vereinen und Dörfern, aber auch innerhalb eines Büros oder Unternehmens möglich. Wer kein passendes Team findet oder kein eigenes gründen möchte, kann einem so genannten „Offenen Team“ beitreten, das es in jeder Kommune gibt. Dazu einfach dem nachfolgenden Link auf der Stadtradeln-OPR-Seite folgen.

Die Fahrradkilometer können entweder per STADTRADELN-App, im Browser oder ganz analog mit Zettel und Stift eingetragen werden.

Die am häufigsten gestellten Fragen rund um die Aktion "Stadtradeln" werden hier beantwortet.

Auskünfte gibt es auch beim Team Kreisentwicklung und Mobilität des Landkreises Ostprignitz-Ruppin:

Elisabeth Jänsch - Telefon 03391/ 688 - 1114

Rita Merkert - Telefon 03391/ 688 - 1112

E-Mail: mobilitaet@opr.de

Seite zurück Nach oben